Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Wer besucht die Schule fuer Sprachbehinderte? - Untersuchung zur Struktur der Schuelerschaft der Schulen fuer Sprachbehinderte in Berlin (West) zur Ermittlung von Aussagen ueber sonderpaedagogische Interventionsvoraussetzungen -.
Beide Autoren sind von ihrer Ausbildung her Sonderschullehrer fuer Sprachbehinderte und jetzt in der Lehreraus- und Fortbildung fuer diesen Bereich taetig. Die hier vorgestellte Untersuchung wurde im Winter 1988/ 89 an den vier Westberliner Schulen fuer Sprachbehinderte durchgefuehrt. Die mitgeteilten Befunde beziehen sich auf die 846 Kinder, die zum Erhebungszeitpunkt die Vorklassen und die Klassen 1 bis 6 (also die Grundschulklassen) dieser Schulen besuchten. Mehr als zwei Drittel dieser Schuelerschaft war maennlichen Geschlechts. Es gab nur wenige Kinder mit isolierten Artikulationsstoerungen. Die Verfasser vermuten, dass solche Kinder meist im Rahmen der ambulanten Betreuung in den Grundschulen verbleiben. Bei der Schuelerschaft der Schule fuer Sprachbehinderte handelt es sich dagegen um quantitativ und qualitativ schwer sprachgestoerte Kinder. Hinzu kommen erhebliche Wortschatzprobleme. Ein grosser Teil der Schuelerschaft wird darueber hinaus von ihren Lehrern als lerngestoert eingestuft. Konzentrationsstoerungen und geringe Ausdauer, Wahrnehmungsstoerungen und Gedaechtnisstoerungen werden von den Lehrern bei ihren Schuetzlingen festgestellt. Mehr als ein Viertel der Kinder leidet unter einer Rechenschwaeche. Rechtschreibschwaechen sind noch weiter verbreitet. In den Klassen 2 bis 4 werden ca. 40 Prozent der Kinder als rechtschreibschwach bezeichnet, in den Klassen 5 und 6 sogar fast 50 Prozent. Fuer Lernstoerungen machen die Lehrer haeufig emotionale Stoerungen verantwortlich, ebenso psychosoziale. Ueberaengstlichkeit und Ueberempfindlichkeit werden bei den Kindern noch haeufiger festgestellt als Aggressivitaet. Viele der sprachbehinderten Kinder kommen aus problematischen Verhaeltnissen im Erziehungsumfeld, z. B. aus kinderreichen Familien (rund 40 Prozent), aus Familien mit oekonomischen Problemen (mehr als 20 Prozent), Teilfamilien (ca. 25 Prozent), Heimerziehung (gut 4 Prozent), Pflegefamilien (2, 7 Prozent). Bei fast 10 Prozent der Kinder ist nach der Aktenlage von Verwahrlosung auszugehen. Die Schuelerschaft der Schulen fuer Sprachbehinderte setzt sich, wie die Autoren folgern, also aus Kindern zusammen, die mehrdimensional und multimodal gestoert sind mit einer Fuelle von unterrichtlichen und erzieherischen Problemen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
0584-9470
Gieseke, Thomas; Harbrucker, Friedrich: Wer besucht die Schule fuer Sprachbehinderte? - Untersuchung zur Struktur der Schuelerschaft der Schulen fuer Sprachbehinderte in Berlin (West) zur Ermittlung von Aussagen ueber sonderpaedagogische Interventionsvoraussetzungen -. 1991.
2685116
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)