Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Günthner, Susanne |
---|---|
Titel | Grammatik der gesprochenen Sprache - eine Herausforderung für Deutsch als Fremdsprache? |
Quelle | In: Informationen Deutsch als Fremdsprache, 27 (2000) 4, S. 352-366
PDF als Volltext |
Beigaben | Anhang |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0724-9616; 2511-0853 |
DOI | 10.1515/infodaf-2000-0403 |
Schlagwörter | Didaktische Grundlageninformation; Lehrwerkanalyse; Adverb; Alltagssprache; Deutschunterricht; Gesprochene Sprache; Grammatik; Grammatikunterricht; Konjunktion; Partikel; Pragmatik (Ling); Sprachgebrauch; Syntax; Verb; Fremdsprachenunterricht |
Abstract | In dem Beitrag werden Anknüpfungspunkte zwischen der Erforschung des gesprochenen Deutsch und dem Fach Deutsch als Fremdsprache aufgezeigt und mögliche Problemfelder, die sich aus den Ergebnissen der Gesprochene-Sprache Forschung für den Deutsch als Fremdsprache-Unterricht ergeben, umrissen. Eine Untersuchung der Strukturen des gesprochenen Deutsch in gängigen Lehrwerkdialogen veranschaulicht, dass hierbei einerseits bestimmte syntaktische Strukturen des gesprochenen Deutsch geradezu überstrapaziert werden, andere dagegen gänzlich ausgespart bleiben. Anhand einer Analyse der Vorstellungsvarianten (Verbend- und Verbzweitstellung) in weil- und obwohl-Sätzen im gesprochenen Deutsch werden neben den unterschiedlichen Funktionen, die diese Verbstellungsvarianten innehaben, zugleich grammatische Normen und deren Relevanz für den Deutschunterricht näher beleuchtet: inwiefern es sich bei Konstruktionen wie: "Der hängt total an ihr (-) weil der macht doch alles für sie." oder "Ich trinke noch ein Glas (-) obwohl ich hab ja schon zwei getrunken." um "ungrammatische" Sätze handelt oder ob die Hauptsatzstellung etwa funktional eingesetzt wird und bestimmte Aufgaben im Diskurs hat? (Verlag). |
Erfasst von | Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg |
Update | 2002_(CD) |