Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inLerche, Wolfgang
TitelGeschlossene Unterbringung: Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung der Hilfen zur Erziehung?
QuelleIn: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 31 (2000) 2, S. 135-154Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0340-3564
SchlagwörterSozialer Raum; Qualitätsmanagement; Jugendhilfe; Geschlossene Unterbringung; Heimerziehung; Qualitätssicherung
AbstractDie anhaltende Diskussion über die Notwendigkeit von geschlossener Unterbringung, bzw. die dadurch mögliche Schädigung scheint mitunter unbeantwortbare Fragen aufzuwerfen, die der Praxis nicht unbedingt dienlich sind. Der Autor möchte in seinem Beitrag darstellen, welche Handlungsmöglichkeiten die Jugendhilfe hat, mit stichhaltigen Argumenten auf unbequeme Fragen zu antworten, um so zu einer effektiven Diskussion beizutragen und ferner auf den dringenden "Renovierungsbedarf bei den alten Denkgebäuden" hinweisen. Die gegenwärtige Kritik bezieht sich auf den Schutz der Gesellschaft vor weiteren Straftaten, Sinn und Unsinn des physischen Aspekts der Erziehung des körperlich Anwesenden, Schutz der Minderjährigen vor sich selbst und dem Zugriff durch andere, geschlossene Unterbringung als Beitrag zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der Jugendhilfe. Nützliche Aspekte der Diskussion können jedoch durchaus in einer ständigen Qualitätsüberprüfung und Optimierung des eigenen Angebots gesehen werden. Als Bereiche effizienter Qualitätsverbesserung schlägt er das Verstehen und Diagnostizieren des Einzelfalles bereits vor Einleitung der Hilfe vor, die Sicherung der Kontinuität, das Ernstnehmen des Erziehungsauftrags, das Vermeiden von "Hängepartien" bereits nach dem Erstkontakt, die Verbesserung der Kooperation mit der Schule, die Vermeidung von Hilfen außerhalb der eigenen Familie, um den Verbleib in der eigenen Familie zu gewährleisten, und eine Verbesserung von Bürgernähe und "Marketing". Es geht primär um die Verbessserung der Qualität, nicht der Quantität des Aufwands. Sozialraumorientierte Hilfesysteme entwickeln übergreifende Handlungssysteme und berücksichtigen die komplexen Ursachen sozialer Probleme, unter Beteiligung der BürgerInnen der jeweiligen Region. Dies erfordert verbesserte Zusammenarbeit zwischen Dienststellen, Freien Trägern, der Justiz, Polizei, Privaten Initiativen und der regionalen Wirtschaft und ferner von übergreifenden Sozialraumbudgets ohne rigide Zuordnung zu einzelnen Haushaltsstellen.(DJI/EL).
Erfasst vonDeutsches Jugendinstitut, München
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: