Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enSchilke, Karl; Weißler, Birgit
TitelDie Vielfalt von Pflanzen und Tieren in Grundschullehrplänen zum Sachunterricht und zum Schulgartenunterricht.
QuelleIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 6 (2000), S. 129-137Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0949-1147
DOI10.25656/01:31548
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-315489
SchlagwörterSchuljahr 03; Schuljahr 04; Lehrplan; Biologie; Pflanze; Tier; Lebensraum; Sachunterricht; Analyse; Artenkenntnis; Vielfalt
AbstractZwei unterschiedliche Vorstellungen über die inhaltliche Gestaltung von Lehrplänen werden dargestellt; zum einen sind dies Forderungen des "Erdgipfels" in Rio (Agenda 21), zum anderen Überlegungen einer Gruppe von Pädagogen. Vor diesem Hintergrund werden die 16 Lehrpläne für den Heimatkunde- und Sachunterricht der 3. und 4. Klasse analysiert. Hierbei wird fünf Fragen nachgegangen, die den Begriff Vielfalt umschreiben. Der Begriff Vielfalt oder ein entsprechender anderer Begriff ist in 10 Lehrplänen nachzuweisen. Artnamen von Pflanzen und Tieren sind in 14 Lehrplänen zu finden; die Anzahl der nachgewiesenen Arten reicht von 0 bis 86. Die Anzahl der Gruppen von Pflanzen und Tieren geht von 0 bis 22. Der Begriff Lebensraum ist in sämtlichen Lehrplänen zu finden; die Anzahl der einzelnen Lebensräume reicht von 1 bis 22. Alle 16 Lehrpläne gehen auf den Naturschutz ein. Eine Einschätzung der Lehrpläne hinsichtlich der Rio-Konvention wird vorgenommen. (Autorenreferat).

Two different concepts about the contextual form of syllabi are presented; on the one hand it is a reflection of the demands of the Rio "Earth Summit" (Agenda 21), and on the other hand considerations of a group of educators. Using this background the 16 third and fourth grade syllabi for "Heimatkunde- und Sachunterricht" (which can roughly be translated as "teaching about the local area and about real things/objects") are analyzed. In doing so, five questions which describe the term diversity are studied. The term diversity or a corresponding term is found in ten syllabi. The names of plant and animal species are found in 14 syllabi. The number of species given is from 0 to 86. The number of plant and animal groups is from 0 to 22. The term environment is found in all of the syllabi; the number of individual environments reaches from 1 to 22. All 16 syllabi include environmental protection. The syllabi are evaluated according to the Rio conventions. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonIPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: