Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Laukenmann, Matthias; Bleicher, Michael; Fuß, Stefan; Gläser-Zikuda, Michaela; Mayring, Philipp; Rhöneck, Christoph von |
---|---|
Titel | Eine Untersuchung zum Einfluss emotionaler Faktoren auf das Lernen im Physikunterricht. |
Quelle | In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 6 (2000), S. 139-155Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0949-1147; 2197-988X |
DOI | 10.25656/01:31549 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-315492 |
Schlagwörter | Angst; Emotion; Kognition; Lernpsychologie; Schuljahr 08; Lernerfolg; Interesse; Lehr-Lern-Forschung; Lernprozess; Physikunterricht; Untersuchung |
Abstract | In 24 Klassen der Klassenstufe 8 wurden neben kognitiven Konstrukten (Vorwissen, Lernergebnisse und Lernstrategien) auch kognitiv-emotionale (Selbstkonzept, Interesse) und emotionale Konstrukte (Angst, Langeweile, Wohlbefinden) erhoben. Dabei kamen sowohl quantitative als auch qualitative Methoden zur Anwendung. Interesse und Emotionen wurden in situationsbezogene und in überdauernde, eher biografisch gefestigte Komponenten differenziert. Bei der Gestaltung der Unterrichtseinheit (einfache Elektrizitätslehre) wurde eine eher lernorientierte Erarbeitungsphase von einer stärker leistungsorientierten Übungsphase unterschieden. Die Analyse zeigt, dass positive Emotionen in der Erarbeitungsphase wichtiger sind als in der Übungsphase. Die Ängste spielen in der Übungsphase eine ambivalente Rolle. Außerdem ergeben sich Hinweise darauf, dass sich insbesondere die Lernfreude, aber auch das Interesse häufig an erfolgreichen Lernprozessen und nicht nur an Inhalten festmachen lassen. (Autorenreferat). In a study of learning processes in twenty-four 8th grade physics classrooms data were collected in respect to cognitive variables (prior knowledge, learning outcomes, use of learning strategies), cognitive-emotional variables (self-concept, interest), as well as emotional variables (anxiety, boredom, sense of wellbeing). Both quantitative and qualitative methods were used. Interest and emotional factors are further differentiated into situation-related and habitual (most likely biographically determined) components. In constructing the teaching unit (basic electricity) a learning oriented knowledge acquisition phase was followed by a more achievement oriented practice phase. Analysis shows that positive emotions are more important in the acquisition phase than in the practice phase. Anxieties play an ambiguous role in the practice phase. Additionally, the results provide indications that joy about learning in particular, and also interest are frequently linked to successfull learning processes, and not merely to the nature of the subject matter. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2001_(CD) |