Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRinck, Mike
TitelSituationsmodelle und das Verstehen von Erzähltexten: Befunde und Probleme.
QuelleIn: Psychologische Rundschau, 51 (2000) 3, S. 115-122Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0033-3042
SchlagwörterErzählung; Text; Modell; Situation; Theorie; Verständnis; Information
AbstractDie Theorien des Textverstehens gehen davon aus, dass Leser nicht nur eine Repräsentation des Textes selbst im Gedächtnis anlegen, sondern auch eine Repräsentation der vom Text beschriebenen Situation. Diese Repräsentationsebene, das sogenannte Situationsmodell, wird als notwendig für ein tieferes Verständnis des Textes angesehen. Die Befundlage bezüglich der Rolle von Situationsmodellen beim Verstehen von Erzähltexten wird zusammenfassend dargestellt. Dies geschieht anhand der Fragen, welche Informationen in Situationsmodellen repräsentiert werden und unter welchen Umständen sie gebildet werden. Weiterhin wird beschrieben, welche Auswirkungen Situationsmodelle auf das Textverstehen haben und in welchem Format Informationen in ihnen repräsentiert werden. Abschließend werden Probleme und Unklarheiten in den vorliegenden empirischen Befunden aufgezeigt, und es werden Vorschläge für das weitere Vorgehen bei der Erforschung von Situationsmodellen unterbreitet. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Psychologische Rundschau" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: