Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHoyer, Jürgen
TitelDer Fragebogen zur Dysfunktionalen und Funktionalen Selbstaufmerksamkeit (DFS): Theoretisches Konzept und Befunde zur Reliabilität und Validität.
QuelleIn: Diagnostica, 46 (2000) 3, S. 140-148
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0012-1924; 2190-622X
DOI10.1026//0012-1924.46.3.140
SchlagwörterFragebogen; Psyche; Psychische Störung; Selbstaufmerksamkeit; Gesundheit; Konzeption; Theorie
AbstractErhöhte private Selbstaufmerksamkeit (SAM) ist wiederholt als Risikofaktor für die Entstehung und/oder Aufrechterhaltung von psychischen Störungen diskutiert worden. Der maladaptive Aspekt der SAM ist weniger durch Dauer und Intensität, sondern durch die Inflexibilität des Zustands der SAM gekennzeichnet. Mangels entsprechender Meßinstrumente wird eine eigene Skala "Dysfunktionale SAM" theoretisch begründet, entwickelt und an mehreren gesunden und klinischen Stichproben im Hinblick auf Reliabilität und verschiedene Validitätsaspekte untersucht. Die testtheoretische Eignung der Skala kann insgesamt als gut eingestuft werden. Um auch die für die Selbstregulation adaptiven Formen der SAM zu operationalisieren, wird eine zweite Skala "Funktionale SAM" vorgeschlagen. Auch ihre testheoretischen Kennwerte und Validitätsaspekte werden dargestellt und diskutiert. Insgesamt wird mit dem "Fragebogen zur Dysfunktionalen und Funktionalen Selbstaufmerksamkeit" (DFS) ein neues ökonomisches (22-Item-)Verfahren vorgestellt., das deutliche korrelative Bezüge zu Wohlbefindens- und Symptommaßen aufweist und zur Veränderungsmessung geeignet ist. Der Forschungseinsatz im Bereich der Gesundheits- oder der Klinischen Psychologie wird empfohlen.
Erfasst vonBerliner Landesinstitut für Schule und Medien
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Diagnostica" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: