Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inNeumann, Rainer
TitelSind gemeine Brueche und Dezimalbrueche zwei verschiedene Arten von Zahlen oder zwei verschiedene Schreibweisen fuer ein und dieselben Zahlen? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung an Hauptschuelern und Gymnasialschuelern.
QuelleIn: Der Mathematikunterricht, 46 (2000) 2, S. 38-49Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0025-5807
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Verstehen; Bruchrechnung; Dezimalbruch; Dezimalzahl; Repräsentationsmodus; Zahl; Darstellung
AbstractGemeine Brueche und Dezimalbrueche sind zwei verschiedene Schreibweisen fuer ein und dieselben Zahlen. Fraglich ist, ob dies unseren Schuelern auch bewusst ist, oder ob sie glauben, gemeine Brueche und Dezimalbrueche seien zwei voellig verschiedene Arten von Zahlen, die wenig oder gar ueberhaupt nicht miteinander in Verbindung stehen. Zu dieser Fragestellung gibt es nur wenige empirische Untersuchungen. Nach Markovits und Sowder haben amerikanische Schueler der Klasse sechs grosse Schwierigkeiten, den Zusammenhang zwischen gemeinen Bruechen und Dezimalbruechen zu verstehen. Nach meinen bisher durchgefuehrten Untersuchungen mit schriftlichen Tests und Einzelinterviews an acht Gesamtschulen in Nordrhein- Westfalen wissen hoechstens 40% der untersuchten Schueler am Ende der Klasse sieben, dass gemeine Brueche und Dezimalbrueche zwei verschiedene Schreibweisen fuer ein und dieselben Zahlen sind. Die vorliegende empirische Untersuchung soll helfen, differenziertere Aussagen ueber diese Thematik machen zu koennen. Die empirische Untersuchung bestand aus einem schriftlichen Test, fuer den die Schueler eine Schulstunde Zeit zur Bearbeitung hatten. Alle Haupt- bzw. Gymnasialschueler bearbeiteten den Test zeitgleich und unvorbereitet. Die Benutzung eines Taschenrechners war nicht erlaubt. Aus den diskutierten Ergebnissen werden Folgerungen fuer den Unterricht gezogen. (aus der Einleitung).
Erfasst vonFIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Der Mathematikunterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: