Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Sirsch, Ulrike |
---|---|
Titel | Probleme beim Schulwechsel. Die subjektive Bedeutung des bevorstehenden Wechsels von der Grundschule in die weiterführende Schule. |
Quelle | Münster; München; Berlin [u.a.]: Waxmann (2000), 228 S. |
Reihe | Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie. 13 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 174-191 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89325-758-6 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Angst; Bewältigung; Einstellung (Psy); Emotion; Erwartung; Leistungsdruck; Selbstkonzept; Itemanalyse; Schulkultur; Übergang; Grundschule; Weiterführende Schule; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Schüler-Schüler-Beziehung; Stress; Soziales Netzwerk; Belastung; Biografie; Wien; Österreich |
Abstract | Für viele Kinder ist der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ein einschneidendes Erlebnis in ihrem (Schul-)Leben. Stellt der Schulübertritt ein kritisches Lebensereignis dar? Dies wird im theoretischen Teil des vorliegenden Bandes diskutiert. Im empirischen Teil werden die Ergebnisse einer Studie zum bevorstehenden Schulwechsel präsentiert. Hauptanliegen dieser Studie war es, die subjektive Bedeutung des bevorstehenden Wechsels zu erforschen. Den theoretischen Rahmen dafür bildete die kognitiv-transaktionale Streßtheorie von Lazarus. Schüler und Schülerinnen wurden gefragt, inwieweit sie Freude bzw. Bedauern über das Verlassen der Grundschule empfinden, sich Gedanken über die neue Schule machen und den Wechsel als Herausforderung und Bedrohung sehen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2002_(CD) |