Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBilandzic, Helena; Trapp, Bettina
TitelDie Methode des lauten Denkens: Grundlagen des Verfahrens und die Anwendung bei der Untersuchung selektiver Fernsehnutzung bei Jugendlichen.
QuelleAus: Paus-Haase, Ingrid (Hrsg.); Schorb, Bernd (Hrsg.): Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung. Theorie und Methoden: ein Arbeitsbuch. München: KoPäd (2000) S. 183-209Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-934079-12-1
SchlagwörterMethode; Rezeption; Fernsehen; Mediennutzung; Rezeptionsforschung; Jugendkultur; Lebenswelt; Jugendlicher
AbstractDie Autorinnen stellen die Forschungsmethode des lauten Denkens der Rezeptionsforschung vor. Darüber hinaus präsentieren sie das Beispiel einer Untersuchung zur Fernsehnutzung von Jugendlichen in der diese Methode angewendet wurde. Die Autorinnen führen zunächst kurz in die Lebenswelt von Jugendlichen ein. Ausführlich stellen sie im Folgenden die Methode des lauten Denkens vor. Dazu führen sie zunächst in Merkmale und theoretisches Modell der Methode ein. Grenzen der Methode und die Validität des durch das laute Denken ermöglichte Verbalprotokoll der Rezeption von Medien werden problematisiert. Nach der kurzen Darstellung des Untersuchungsdesigns werden einige Fallbeispiele vorgestellt, in der die Methode zum Einsatz kam. Im Sinne des Untersuchungsdesigns wird versucht die selektive Fernsehrezeption von Jugendlichen als Ausdruck jugendkultureller Strömungen zu beweisen. Abschließend wird die Forschungsmethode des lauten Denkens einer kritischen Reflexion als Methode der Rezeptionsforschung unterzogen. (DIPF/mu).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: