Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Du Bois, Reinmar |
---|---|
Titel | Jugendkrisen. Erkennen - verstehen - helfen. |
Quelle | Muenchen: Beck-Verl. (2000), 221 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-406-42111-3 |
Schlagwörter | Autismus; Depression; Gewalt; Jugendsoziologie; Kind-Eltern-Beziehung; Hyperaktivität; Soziales Verhalten; Körper (Biol); Bulimie; Magersucht; Neurose; Sexueller Missbrauch; Jugendkultur; Krise; Risikofaktor |
Abstract | Jugendkrisen sind eine Spielwiese fuer Vorurteile. Die einen sagen, viele Jugendliche seien gestoert und gehoerten in Therapie. Die anderen meinen, die Jugendlichen verhalten sich zwar extrem, aber das sei schon immer so gewesen. Einige vermuten, dies laege an unserer Geschichtsepoche, unserem Kontinent, unserem Staat und finden, dass es der Jugend in der Gegenwart zunehmend schlechter gehe. Andere halten Jugendliche heute fuer sensibler und nicht mehr so robust wie frueher. Oder liegt es an den Eltern, an den Medien, den Lebensbedingungen, der Sexualitaet, der beruflichen Situation oder den Zustaenden in den Schulen? Welches sind die Probleme, die Krisen von Jugendlichen? Wie aeussern sie sich, woher kommen sie, wie soll, muss man damit umgehen? Auf solche und weitere Fragen versucht Reinmar du Bois in diesem Buch Antworten zu geben. Neben einer allgemeinen Betrachtung ueber den Umgang mit der Jugend stellt er die wichtigsten Krisen, in die Jugendliche hineingeraten koennen, vor und beschreibt einige Loesungswege, von der Selbsthilfe bis zur professionellen Hilfe. An Krisenzonen thematisiert er Hyperaktivitaet, Stoerungen des Sozialverhaltens, fruehkindliche autistische Syndrome, zerstoertes Vertrauen, sexuellen Missbrauch und das Ende der Gefuehle, Magersucht, koerperliche Funktionsstoerungen aus seelischer Ursache, depressive Krisen, Uebergangsrituale und Jugendkultur, Vorbereitung auf neue Zeiten, geschlagene Eltern, Zwangsneurosen und Bulimie. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2004_(CD) |