Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hoffmann, Hilmar (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Deutsch global. Neue Medien - Herausforderungen für die Deutsche Sprache? |
Quelle | Köln: DuMont (2000), 320 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7701-5264-6 |
Schlagwörter | Gesellschaft; Kommunikation; Multimedia; Lernen; Lehren; Computerunterstützter Unterricht; Interaktives Lernen; Deutsch als Fremdsprache; Deutschunterricht; Sprache; Sprachentwicklung; Sprachwissenschaft; Internet |
Abstract | "Als Paradigma der Veränderungen, denen sich eine lebendige Kultur ausgesetzt sieht, gilt vorzüglich der Wandel der Sprache. Sowohl Wortschatz und Grammatik als auch deren Gebrauch reagieren seismisch auf neue Rahmenbedingungen. Kaum jemanden wird es daher überraschen, wie sehr die großen Umwälzungen der Gegenwart auch die Sprache unter Stress setzen. Vor allem bewegt es die Gemüter unserer Tage, ob aufgrund der neuen Technologien die Hegemonie einer einzigen Sprache, der Lingua Franca Englisch, Gestalt, Entwicklung und Chancen anderer Sprachen beeinflusst, z. B. der deutschen. Dass in den neuen Medien auch neue Möglichkeiten liegen, wird dabei vielfach übersehen - einige der Beiträge dieses Bandes verdeutlichen auch diese Chancen." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Hilmar Hoffmann: Kommunikation und Lernen - Neue-alte Strukturen (7-24); Norbert Bolz: Schonung der Differenzen (27-38); Hermann Glaser: www - Den Wandel wägen (39-62); Horst W. Opaschowski: Generation- - Keine Zeit zum Lesen mehr? (63-75); Wilfried Schütte: Sprachentwicklung und Kommunikationsformen in den interaktiven Diensten des Internet (77-95); Peter Wapnewski: Von der Not der Sprachkritik im Zeitalter der totalen Sprachschändung (96-107); Helmut Glück: Die Neuen Medien als Motor des Sprachwandels: Schulenglisch als zweite Landessprache? (108-125); Heinz Mandl/ Gabi Reinmann-Rothmeier: Neues Lernen mit neuen Medien. Multimedia in der Aus- und Weiterbildung (127-148); Markus Ritter/Bernd Rüschoff: Perspektiven technologiebereicherter Lernwelten für das Sprachenlernen (149-169); Michael Kerres: Potenziale des Lernens im Internet: Fiktion oder Wirklichkeit (170-195); Ronald Grätz: Neue Wege des Lernens. Dimensionen und Grenzen des internetgestützten Fremdsprachenlernens (196-218); Dieter Arnsdorf, Johannes Jänen, Christoph Mücher: Das Lernen und Lehren neu denken. Neue Rollen für Lehrer und Schüler - Erfahrungsberichte (219-239); Ulrich Ammon: Das Internet und die internationale Stellung der deutschen Sprache (241-260); Susanne Enderwitz/ Dieter Kramer: Deutschsprachige Kultur und Geisteswissenschaften - im Internet vorstellen? (261-278); Franz Stark: Wenig Deutsch am Fernsehschirm. Beobachtungen und Überlegungen eines Auslandsreporters (279-294); Reinhard Kaiser: Warten auf Antwort. Als Übersetzer im Internet (295-301); Harald Weinrich: Deutsch im Glück. Ein deutsches Märchen, frei nach und mit Grimm (303-309). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2002_(CD) |