Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Terhart, Ewald (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Kommission Lehrerbildung |
Titel | Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland. Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz (2000), 160 S. |
Reihe | Beltz Pädagogik |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-25229-3 |
Schlagwörter | Evaluation; Leitbild; Lehrer; Lehrerausbildung; Zweiphasenausbildung; Lehrerfortbildung; Lernen; Berufsbildung; Berufslaufbahn; Fortbildung; Professionalität; Tagungsbericht; Deutschland |
Abstract | Der Abschlussbericht der Kommission "Lehrerbildung" der Kultusministerkonferenz stellt eine Situationsanalyse und Perspektiven für eine zukunftsorientierte Lehrerbildung vor. Der Bericht gliedert sich wie folgt: Ausgangspunkt bildet die Situationsbeschreibung, die Entwicklungen, Strukturen und Probleme der Lehrerbildung darstellt (Kap. 1). Hieran schließt sich eine Darstellung der Grundannahmen der Kommission hinsichtlich des Leitbildes für den Lehrerberuf an (Kap. 2). Auf dieser Basis werden dann eine Reihe von Anforderungen an eine zukunftsorientierte Lehrerbildung formuliert und begründet (Kap. 3). Die Aussagen, Bewertungen und Empfehlungen in diesen Teilen betreffen jeweils die Lehrerbildung insgesamt und sind noch nicht speziell auf einzelne Phasen oder Institutionen gerichtet. In den folgenden drei Kapiteln werden die drei Phasen der Lehrerbildung dann gesondert abgehandelt, wobei Aspekte, die in den vorangegangenen Kapiteln nur allgemein behandelt werden konnten, hier dann phasenspezifisch erneut aufgenommen werden.... Zunächst geht es um das Lernen an der Universität (bzw. wissenschaftlichen Hochschule) als der ersten Phase der Lehrerausbildung (Kap. 4), dann um das Lernen im Vorbereitungsdienst bzw. Referendariat (Kap. 5) sowie schließlich um das in seiner Bedeutung vielfach noch nicht richtig eingeschätzte Lernen im Beruf als der dritten Phase (Kap. 6) der Lehrerbildung. In den letzten beiden Kapiteln werden zwei Themen aufgenommen, die für die Weiterentwicklung der Struktur des Lehrerberufs sowie der Qualitätskontrolle in der Lehrerbildung nach einhelliger Auffassung der Kommission von großer Wichtigkeit sind: die Gestaltung der Berufslaufbahn von Lehrkräften (Kap. 7) sowie die Notwendigkeit einer breit gefächerten Evaluation der Lehrerbildung in Deutschland (Kap. 8). (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2002_(CD) |