Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Niedrig, Heike |
---|---|
Titel | Sprache - Macht - Kultur. Multilinguare Erziehung im Post-Apartheid-Südafrika. Gefälligkeitsübersetzung: Language - power - culture : multilingual education in post-apartheid South Africa. |
Quelle | Münster: Waxmann (2000), XVI, 422 S. Zugl. Hamburg, Univ., Diss., 1999 |
Reihe | Interkulturelle Bildungsforschung. 5 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1432-8186 |
ISBN | 3-89325-841-8 |
Schlagwörter | Bildung; Kultur; Kulturelle Identität; Schule; Interkulturelle Bildung; Sprache; Mehrsprachigkeit; Apartheid; Macht; Sprachpädagogik; Hochschulschrift; Nichtstaatliche Organisation; Subsahara-Afrika; Südliches Afrika |
Abstract | "Südafrika ist ein Land der sprachlichen und kulturellen Vielfalt. Wie kann die Post-Apartheid-Schule dieser Diversität gerecht werden? Wie läßt sich vermeiden, daß Sprache und Kultur erneut Ausgrenzung und Diskriminierung rechtfertigen? Die Autorin geht diesen Fragen anhand von Interviews mit Vertretern von NGOs, Interessenverbänden und Forschungseinrichtungen nach. Die südafrikanische Diskussion dreht sich um die Bedeutung der afrikanischen Sprachen für Bildungsprozesse und ihr Verhältnis zur dominanten Sprache Englisch, aber auch um die Perspektiven des Afrikaans und der Sprachen von Minderheiten im Schulsystem. Es wird deutlich, daß die Diskussion über die Rolle von Sprache und Kultur im Bildungswesen im Kern eine Aushandlung von Machtbeziehungen ist. Die südafrikanische Perspektive schärft den Blick für diese Dimension auch in der Schule des Einwanderungslandes Deutschland." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |