Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Färber, Hans-Peter (Hrsg.); Lipps, Wolfgang (Hrsg.); Seyfarth, Thomas (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Körperbehindertenförderung Neckar-Alb e.V. |
Titel | Wege zum selbstbestimmten Leben trotz Behinderung. Gefälligkeitsübersetzung: Ways to a self-determined life in spite of a handicap. |
Quelle | Tübingen: Attempto Verl. (2000), XI, 315 S. |
Reihe | Schriftenreihe der Körperbehindertenförderung Neckar-Alb |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89308-319-7 |
Schlagwörter | Bewältigung; Selbstbestimmung; Lebensplanung; Förderung; Schulbesuch; Beratung; Wohnen; Lebensbedingungen; Berufsbildung; Berufstätigkeit; Geistige Behinderung; Schwerbehinderung; Heim; Konferenzschrift; Problembewältigung; Behinderter; Deutschland |
Abstract | "Ein möglichst selbstbestimmtes, von den eigenen Wünschen und Vorstellungen getragenes Leben ist das Ziel eines jeden Menschen. Menschen mit Behinderung bilden hierin keine Ausnahme. Sie haben es jedoch sehr viel schwerer, dieses Ziel zu erreichen als die meisten ihrer Mitmenschen. Dieses Buch stellt die Einschränkungen von Selbstbestimmung dar, mit denen Menschen mit Behinderung konfrontiert werden, und eröffnet unterschiedliche Perspektiven ihrer Überwindung." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Andreas Fröhlich: Selbstbestimmtes Leben trotz Behinderung (3-20); Lothar Sandfort: Peer-Counseling - Ein neuer Beruf bildet sich aus (23-30); Ursula Stinkes: Bildung von Menschen mit schwerer Behinderung als Gestaltung von Selbst- und Lebensverhältnissen (31-44); Christoph Leyendecker: "(E)Motion" - Oder: Was bewegt frühe Förderung? (45-62); Christian Weingärtner: Selbstbestimmung und Menschen mit schwerer geistiger Behinderung: Ansprüche, Widersprüche, Möglichkeiten, Notwendigkeiten (63-78); Mechthild Denzer: Das Heim zur Heimat werden lassen (81-91); Bruno Baumeister, Horst Hirning: Kooperationsprojekt Kanufahren (92-104); Ursula Broermann: Weg gesperrt - weggesperrt? Behindert - na und! (105-115); Hans Weiß: Selbstbestimmung und Empowerment -Kritische Anmerkungen zu ihrer oftmaligen Gleichsetzung im sonderpädagogischen Diskurs (119-143); Bettina Lindmeier, Christian Lindmeier: Vom independent living zum supported living -Neue Perspektiven für ein selbstbestimmteres Leben von Menschen mit (geistiger) Behinderung? (144-163); Egbert Köchling: Behinderung ist nicht alles! (164-170); Christian Achnitz: Selbständig-Werden - Das Wohnumfeld als unterschätzter Lernort (173-187); Karlheinz Jetter: Mitverantwortung im selbstbestimmten Leben -Zur Entstehung von Verantwortung in der Identitätsentwicklung (188-190); Lothar Sandfort: Fremdbestimmt selbstbestimmt - Wie kann Selbstbestimmung in Institutionen gefördert werden? (191-194); Willi Rudolf: Die Firma LeoBa GmbH - Für ein Leben ohne Barrieren (195-200); Jutta Hertneck: Rechtliche und finanzielle Aspekte selbstbestimmten Lebens mit Behinderung (201-208); Christoph Leyendecker: "Autopoiese" - Oder: Was hilft dem Kind, seinen eigenen Weg zu finden? (209-214); Roland Strauß: Nachschulische Betreuung -Unterstützte Wege ins Erwachsenenleben (215-223); Cordula Edler: Selbstbestimmung trotz Behinderung? (224-230); Günther Heunoske: Kompetenzen, die für die Bewältigung des beruflichen Alltags unabdingbar sind - Ausbildung und Chancen auch für Körperbehinderte!? (231-240); Jutta Dudenhöfer: Schwerstbehinderte Schüler und Schülerinnen in einem heterogenen Klassenverband - Möglichkeiten ihrer Selbstgestaltung und Autonomie (241-255); Barbara Ezawa: Schwieriger ist leichter - Wie körperbehinderte Schüler lernen können (256-267); Elisabeth Treutlein, Joachim Leibfritz: Einzelintegration - ein Weg zu mehr Selbstbestimmung? - Kooperation der Körperbehindertenschule Mössingen mit Regelschulen (268-279); Bernhard Sturtz, Susanne Gengnagel: Autonomie in der Kreativität: An Erfahrungen wachsen -Wege zur eigenen Formfindung (280-282); Susanne Völker, Paola Coloni: Selbstbestimmtes Leben - Was bedeutet das konkret? (283-288); Jürgen Seewald: Förderung der Selbstbestimmung - eine Paradoxie? (291-311). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |