Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Mayrzedt, Hans (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Arbeitsmarkt und erfolgsorientiertes Personalmanagement im Bau. Gefälligkeitsübersetzung: The labor market and success-oriented personnel management in the construction industry. |
Quelle | Düsseldorf: Werner (2000), XII, 205 S. |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8041-4320-2 |
Schlagwörter | Erfolg; Arbeiter; Arbeitszeitverkürzung; Großbetrieb; Kleine und mittlere Unternehmen; Kostensenkung; Lohnpolitik; Personalmanagement; Produktivität; Saisonarbeit; Tarifpolitik; Unternehmen; Wettbewerb; Berufsbildung; Arbeit; Arbeitsmarkt; Beschäftigung; Jahresarbeitszeit; Fortbildung; Weiterbildung; Europäische Union; Arbeitnehmer; Ausländer; Deutschland |
Abstract | "Der deutsche Bauarbeitsmarkt hat in den letzten Jahren wesentliche Veränderungen erfahren. Der Beschäftigungsabbau hat sich nicht nur aus konjunkturellen Gründen beschleunigt. Mittelfristig steigt die Arbeitsproduktivität stärker als das Bauvolumen, wodurch Arbeitsplätze entfallen. Zudem sehen sich gewerbliche Baubeschäftigte Deutschlands in Konkurrenz mit Ausländern, deren Kosten für die Unternehmen tiefer liegen. Bauarbeiter aus EU-Staaten können vom deutschen Bauarbeitsmarkt nicht ausgeschlossen werden. Deutschland steht vor einem Dilemma. Wirtschaftlich gesehen ist die Senkung der Baukosten vordringlich, die als ein wichtiger Beitrag zur Stärkung des Produktionsstandortes Deutschland und damit auch zur Sicherung von Beschäftigung anzusehen ist. Andernfalls wäre die Produktionsverlagerung ins Ausland noch größer. Aus sozialer Sicht ist problematisch, daß ausländische Arbeiter deutsche Kollegen in erheblichem Maße in die Arbeitslosigkeit abdrängen. Es geht für den Staat und für Unternehmen um ein Gestaltungsproblem: um die Dosierung des Einsatzes ausländischer Arbeiter während einer Übergangszeit. In dieser Schrift stehen hinsichtlich des deutschen Bauarbeitsmarktes folgende Fragen im Vordergrund: 1. Entwicklung der Nachfrage nach Beschäftigung im Bau; 2. Rolle der Lohn- und Tarifpolitik im Bau; 3. Konkurrenz zwischen deutschen und ausländischen gewerblichen Bauarbeitern; 4. Ausländische Subunternehmen: Aspekte der Wirtschaftlichkeit, der Qualität, der Risiken und der Risikopolitik." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: I. Deutschlands Bau-Arbeitsmarkt: Entwicklungen und Regulierungen nach innen und aussen: Heiko Stiepelmann: Nachfrage nach Bauleistungen und Beschäftigung im Bau: Rückblick und Ausblick (3-11); Bernd Schütt: Wirtschaftliche Ordnungsfunktion der Sozialpartner am Bau in historischer und aktueller Sicht (12-35); Heinz Arnold: Aktuelle Aspekte der Lohn- und Tarifpolitik in der Bauwirtschaft (36-42); Gerhard Bosch/ Georg Worthmann/ Klaus Zühlke-Robinet: Verschärfte Konkurrenz zwischen deutschen und ausländischen gewerblichen Bauarbeitern (43-76); Heinrich Pontiggia: Ausländische Subunternehmen deutscher Bauunternehmen: Risiken, Chancen, Gestaltungsmöglichkeiten (unter Berücksichtigung der Auswertung einer Unternehmensbefragung) (77-104); Joachim Hufnagel: Ausländische Nachunternehmen als Beitrag zur Kostensenkung? (105-115); II. Erfolgsorientiertes Personalmanagement in der Bauwirtschaft: Hermann Becker: Image der Bauwirtschaft - Seine Bedeutung für die Attraktivität der Bauberufe (119-128); Hanns Ludwig Fiechtner/ Martin Ehmann: Erfolgreiches Personalmanagement (129-135); Klaus Hösch: Das Mitarbeitergespräch als zentrales Instrument des Personalmanagements (136-155); Hans-Josef Krämer: Anforderungen eines mittelständischen Bauunternehmens an Bauingenieure und Betriebswirte (156-162); Hansjürgen Karrenbauer: Anforderungen eines großen Bauunternehmens an Bauingenieure und Betriebswirte (163-168); Hans-Josef Krämer: Fort- und Weiterbildungsprogramme in mittelständischen Bauunternehmen (169-174); Lutz Zimmermann: Fort- und Weiterbildungsprogramme in großen Bauunternehmen (175-180); III. Schlussfolgerungen: Hans Mayrzedt: Deutschlands Arbeitsmarkt und erfolgsorientiertes Personalmanagement im Bau (183-189). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |