Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Pullig, Karl-Klaus |
---|---|
Titel | Innovative Unternehmenskulturen. Zwölf Fallstudien zeitgemäßer Sozialordnungen. Gefälligkeitsübersetzung: Innovative organizational cultures : twelve case studies on contemporary social orders. |
Quelle | Leonberg: Rosenberger (2000), III, 327 S. |
Reihe | Die lernende Organisation. 17 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-931085-28-7 |
Schlagwörter | Vergleich; Kommunikation; Leitbild; Motivation; Menschenbild; Sozialordnung; Gewinnbeteiligung; Lernende Organisation; Lohn; Unternehmensführung; Unternehmenskultur; Unternehmenspolitik; Arbeitsgestaltung; Arbeitszeit; Arbeitsstrukturierung; Deutschland |
Abstract | "Wie machen's die anderen? Was erfolgreiche Unternehmenskulturen auszeichnet, zeigt dieses Buch. Der Autor stellt in zwölf Fallstudien unterschiedlichste innovative Unternehmen vor, darunter den Finanzdienstleister MLP AG ('Unternehmen des Jahres 1998'), die Werbeagentur WOB Marketing-Kommunikation AG, das Kleinunternehmen Mollenhauer Flötenbau GmbH mit 35 Mitarbeitern und das Filialunternehmen dm-drogerie markt GmbH & Co KG mit über 11 000 Mitarbeitern. Nach einer kurzen Einführung in die jeweilige Firmengeschichte und Unternehmensphilosophie werden unter anderem folgende Themenbereiche angesprochen: Kommunikation, Entscheidungsprozesse, Motivation, Arbeitszeitregelung, Entgeltsystem, Erfolgsbeteiligung. Den Fallstudien vorangestellt ist eine Einführung in die verschiedenen Ansätze der Unternehmenskulturforschung und in die Gestaltungselemente von Sozialordnungen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: A) Unternehmenskultur und Sozialordnung als Gestaltungskonzepte: 1. Die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen im Betrieb (3-4); 2. Menschenbilder, soziale Leitbilder und Grundannahmen über ökonomisch erfolgversprechende Beziehungsgestaltung als prägende Faktoren (5-7); 3. Sozialordnung oder Unternehmenskultur?: 3.1 Unternehmenskultur (8-11); 3.2 Der Begriff der Sozialordnung in Abgrenzung zu verwandten Begriffen (12-14); 3.3 Vier Hauptgestaltungsfelder der Sozialordnung (15-18); 3.4 Bestimmungsfaktoren der Sozialordnung (19-24); 4. Innovative Unternehmenskulturen und Sozialordnungen (25-26); B) Fallstudien innovativer Unternehmenskulturen und Sozialordnungen(27-28); 1. Die Unternehmen im Überblick (29-30); 2. Methoden der Datengewinnung (31-38); 3. Gliederung der Fallstudien (39); Fallstudie 1: Barthels-Feldhoff GmbH & Co, Wuppertal Barmen: 'Kunst und Konferenzen' (40-51); Fallstudie 2: (EGL) - Entwicklung und Gestaltung von Landschaft GmbH, Kassel: 'Partnerschaftskultur' (52-70); Fallstudie 3: Opel-Hoppmann GmbH, Siegen: 'Mehr Demokratie und soziale Gerechtigkeit im Betrieb' (71-84); Fallstudie 4: C. Mollenhauer Flötenbau GmbH, Fulda: 'Auf der Suche nach dem sozialen Organismus' (85-93); Fallstudie 5: Plansecur-Gesellschaft für Vermögensberatung und Vermögensvermittlung mbH, Kassel: 'Christsein im Unternehmen' (94-118); Fallstudie 6: Risse & Co. GmbH, Warstein: 'Von den Idealen zur Normalität' (119-132); Fallstudie 7: WALA-Heilmittel GmbH, Boll-Eckwälden: 'Im Einklang mit der Natur und individuelle Entwicklung' (133-155); Fallstudie 8: WOB Marketing Kommunikation AG, Viernheim: 'Ruhm, Spaß und Geld' (156-175); Fallstudie 9: SNI-AG, Paderborn: 'Geplanter Unternehmenskulturwandel' (176-214); Fallstudie 10: Hotel Arkade: 'Arbeit als freiwillige Leistung für das Unternehmen - und seinen charismatischen Geschäftsführer' (215-239); Fallstudie 11: MLP Finanzdienstleistungen AG, Heidelberg: 'tit for tat' (240-265); Fallstudie 12: dm-drogerie markt GmbH & Co KG, Karlsruhe: 'Bewusstseinsbildung in der Arbeitsgemeinschaft' (264-326). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |