Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSohr, Sven
TitelÖkologisches Gewissen.
Die Zukunft der Erde aus der Perspektive von Kindern, Jugendlichen und anderen Experten.
Gefälligkeitsübersetzung: Ecological conscience : the future of the earth in the opinion of children, adolescents and other experts.
QuelleBaden-Baden: Nomos-Verlagsges. (2000), 236 S.Verfügbarkeit 
ReiheZukunftsStudien. 24
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-7890-6902-7
SchlagwörterZukunftsperspektive; Kind; Gewissen; Kernenergie; Umwelt; Umweltschutz; Ökologie; Wissenschaft; Geschlechtsspezifik; Zukunft; Experte; Jugendlicher
Abstract"Willkommen im 21. Jahrhundert! Der vorliegende Band stellt zwei Zukunftsstudien gegenüber: Eine 'Zukunftsstudie von oben', bei der 50 ökologische Expertinnen und Experten aus verschiedenen Teilen der Gesellschaft schriftlich befragt wurden (Erziehung, Jugend, Medien, Medizin, Politik, Psychologie, Recht, Religion, Umweltorganisationen, Wirtschaft und Wissenschaft), und eine 'Zukunftsstudie von unten', bei der 600 meist junge Menschen aus allen Teilen der Welt schriftlich und mündlich befragt (teilweise auch begleitet) werden konnten, die - mehr oder weniger - im Umweltschutz aktiv sind. Die erste Studie, eine sog. Delphi-Werkstatt, trägt den Titel 'GAIA 2000' und wurde in Zusammenarbeit mit dem PSAMRA-Institute (Psycho-Social and Medical Research) in Berlin durchgeführt (vgl. Kap. 1). Präsentiert werden ökologische Megatrends aus Sicht der Fachleute (2), das Verhältnis von Expertentum und Emotionen (3), Kritik an der Gegenwart anhand von ökologischen Zeugnissen (4), Visionen für die Zukunft mit Hilfe von ökologischen Wunschzetteln (5), ein Rückblick auf das alte und ein Ausblick auf das neue Jahrhundert (6), sowie eine Zusammenfassung in Form von zehn Thesen (7). Die zweite, von der Heinrich-Böll-Stiftung geförderte Studie beginnt nach der Einleitung (8) mit einer Auseinandersetzung der ökologischen Krise in den Wissenschaften (9) und dem Begriff des Gewissens (10). Anschließend wird die Idee des ökologischen Gewissens theoretisch (11) und praktisch (12) vorgestellt. Im empirischen Teil wird ökologisches Gewissen durch ausgewählte Interviewbeispiele mit jungen Männern (13) und Frauen (14), 'Kindern von Tschernobyl' (15), Vor- und Grundschulkindern (16), Greenpeace-Aktivisten in der späten Kindheit (17), umweltbewegten Teenagern (18), jungen und alten 'hyperaktiv' ökopolitischen Persönlichkeiten (19) sowie Umweltschützern aus allen Kontinenten (20) porträtiert. Abgerundet wird die zweite Studie mit bilanzierenden Überlegungen über unsere Gesellschaft (21). Das Buch schließt mit einer Gegenüberstellung beider Studien und einigen Ausführungen zu den Erkenntnissen (22)." (Textauszug).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: