Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBarz, Irmhild (Hrsg.); Schröder, Marianne (Hrsg.); Fix, Ulla (Hrsg.)
TitelPraxis- und Integrationsfelder der Wortbildungsforschung.
Gefälligkeitsübersetzung: Practical and integration areas of research on word formation.
QuelleHeidelberg: Winter (2000), 350 S.Verfügbarkeit 
ReiheSprache - Literatur und Geschichte. 18
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8253-0997-5
SchlagwörterDeutsch; Literatur; Spracherwerb; Sprachgebrauch; Sprachunterricht; Sprachwandel; Text; Wortschatz; Fremdsprache; Fremdsprachenunterricht; Fachsprache; Konferenzschrift; Wörterbuch
Abstract"Der Band enthält Beiträge zu Fragen der praktischen Bedeutsamkeit und der Integrationsmöglichkeiten der Wortbildungsforschung und will damit aktuellen Ansprüchen an stärkere Verzahnung von Wissenschaft und Praxis sowie Interdisziplinarität folgen. Er wird ergänzt durch einen Forschungsbericht und eine Bibliographie zur Wortbildungsliteratur der letzten zehn Jahre. Drei Schwerpunkte werden bearbeitet: die Kooperation zwischen Wortbildungslehre und theoretischer sowie praktischer Lexikographie, Probleme des Verstehens, Akzeptierens und Bewertens von Wortbildungsprodukten im Textbezug und schließlich Zusammenhänge zwischen Sprachkontakten und der einzelsprachlichen Ausprägung der Wortbildung, wobei Fragen des Fremdsprachenunterrichts einbezogen sind." (Autorenreferat) Inhaltsverzeichnis: Gerhard Augst: Die Mächtigkeit der Wortfamilien - Quantitative Auswertungen zum 'Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache' (1-18); Henning Bergenholtz: Lexikographie und Wortbildungsforschung (19-30); Irma Hyvärinen: Zur Wortbildung in einem deutsch-finnischen Großwörterbuch im Werden - Probleme der Lemmatisierung von Wortbildungselementen (31-54); Lee Kolehmainen: Deutsche Präfix bzw. Partikelverben und finnisch deutsche Lexikographie (55-90); Marianne Schröder: Kurzwörter im Wörterbuch. Lexographische Aspekte der Kurzwortbildung (91-105); Jochen Splett: Wortgeschichte und Wortstrukturgeschichte (107-130); Stojan Bracic: Fremdsprachendidaktische Aspekte der Wortbildung und des Wortgebrauchs im Text (131-143); Ludwig M. Eichinger: Verstehen und Spaß haben. Wortbildung im literarischen Text (145-158); Johannes Erben: Wortbildungsstrukturen und Textverständlichkeit (159-166); Ulla Fix: Urteile über Wörter. Kriterien für die Bewertung von Wortbildungsprodukten in Stilistiken und Stillehren (167-186); Erla Hallsteinsdottir: Aspekte des Verstehens okkasioneller Wortbildungsprodukte in der Fremdsprache Deutsch (187-197); Hannelore Poethe: Fachsprachliche Aspekte der Wortbildung. Die Leistung der Wortbildung für Fachsprache und Fachtext (199-218); Maria Thurmair: Vergleich in der Wortbildung (219-238); Christoph Platen: Köpi, Kelts und Knusperone - Morpheme in den Zeiten der Marktwirtschaft (239-251); Georg Schuppener: Entlehnung deutscher Maßbezeichnungen ins Tschechische (253-267); Alena Simeckova: Akzeptanzbedingungen für fremde Wortbildungselemente und -strukturen in den Sprachen. Am Material des Deutschen und des Tschechischen (269-280); Hans Wellmann: Deutsche Wortbildung in europäischen Bezügen - Auswertung einer Bibliographie zur historischen Wortbildung (281-298); Irmhild Barz: Zum heutigen Erkenntnisinteresse germanistischer Wortbildungsforschung. Ein exemplarischer Bericht (299-316); Irmhild Barz/ Marianne Schröder: Bibliographie zur Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache (1990-2000) (317-346).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: