Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Ortmann, Karlheinz (Hrsg.); Waller, Heiko (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Sozialmedizin in der Sozialarbeit. Forschung für die Praxis. Gefälligkeitsübersetzung: Social medicine in social work : research for practical work. |
Quelle | Berlin: Verl. für Wiss. u. Forschung (2000), 193 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89700-246-9 |
Schlagwörter | Forschung; Frau; Krankheit; Gesundheit; Gesundheitsvorsorge; Krankenversicherung; Medizinische Versorgung; Sozialmedizin; Armut; Soziale Dienste; Randgruppe; Arbeitslosigkeit; Fachhochschule; Obdachlosenhilfe; Psychosoziale Versorgung; Psychiatrische Versorgung; Deutschland |
Abstract | "Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheitsversorgung sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen. In den Beiträgen dieses Titels werden Forschungsarbeiten vorgestellt, die das Ziel verfolgen, bestmögliche Hilfeformen für Einzelne oder Bevölkerungsgruppen zu entwickeln, deren Gesundheit bedroht ist oder die erkrankt und/oder behindert sind. Dieser Titel wendet sich an Studierende, Praktikerinnen, Praktiker, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Sozialarbeit und Medizin und möchte zur Praxisforschung in psychosozialen und sozialmedizinischen Arbeitsfeldern anregen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gesundheit, Krankheit und soziale Benachteiligung: Thomas Elkeles: Arbeitslosigkeit und Gesundheit (5-14); Cornelia Helfferich, Monika Häußler-Szepan, Nicole Eiermann: Leben und Interessen vertreten - Frauen mit Behinderung (15-24); Gerhard Trabert: Der Kontext 'Wohnungslosigkeit und Gesundheit' innerhalb sozialmedizinischer Forschung an Fachhochschulen (25-38); Gesundheitsversorgung und Sozialarbeit: Christiane Deneke, Lotte Kaba-Schönstein, Heiko Waller: PreisWerte Ernährung - Gesundheitsförderung und Prävention mit sozial Benachteiligten im Rahmen sozialer Dienste (41-50); Michael Regus, Rolf Depner: Modelle gemeindepsychiatrischer Krisen- und Notfallhilfe - Bericht über ein Forschungsprojekt (51-64); Ralf-Bruno Zimmermann: Dokumentation und Evaluation Sozialer Arbeit mit epilepsiekranken Menschen (65-74); Rosemarie Hoevels, Maren Lutz, Friedhelm Topp, Beate Hübner; Michael Schwab, Wolfgang Herzog, Astrid Hedtke-Becker: Ein interdisziplinäres Kooperationsmodell zwischen Sozialarbeit und Familienmedizin im internistischen Krankenhaus (75-84); Michael Waldow: Psychosoziale Krisenintervention für traumatisierte kosovarische Kinder im Flüchtlingscamp - Zur Bedeutung der fragmentarisierten Flüchtlingsfamilie für die Konzeption sozialtherapeutischer Gruppenarbeit (85-96); Heinz-Alex Schaub: Psychosoziale Rehabilitation in der ärztlichen Basisversorgung (97-110); Peter Stolz: Betreuung psychisch kranker Menschen in Gastfamilien - Pilotprojekt im Land Brandenburg (111-122); Karl-Heinz Stange: Sozialarbeit in der Gesetzlichen Krankenversicherung - Entwicklungsstand und Perspektiven (123-133); Forschen, Lehren und Lernen: Günter Wendt: Forschungswerkstatt an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) (137-144); Lotte Kaba-Schönstein: Ausbildung zur interdisziplinären Kooperation von Sozialer Arbeit, Medizin und Pflege - Eine Befragung von Lehrenden, Lernenden und Praxisexperten der Sozialen Arbeit (145-156); Horst Lazarus: Grundriß einer Sozialpädagogischen Psychiatrie (157166); Johannes Korporal, Bärbel Dangel-Vogelsang: Zwischen Wissenschaft und Praxis - Ausgangspunkt und Entwicklung von Forschung an Fachhochschulen (167-180); Norbert Esser: Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Förderung der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen (aFuE) (181-188). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |