Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Dederich, Markus |
---|---|
Titel | Behinderung - Medizin - Ethik. Behindertenpädagogische Reflexionen zu Grenzsituationen am Anfang und Ende des Lebens. Gefälligkeitsübersetzung: Handicap - medicine - ethics : reflections from the viewpoint of pedagogics for the handicapped on marginal situations at the beginning and end of life. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2000), 356 S. |
Reihe | Forschung |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7815-1092-1 |
Schlagwörter | Diagnostik; Euthanasie; Geburt; Gentechnologie; Medizin; Schwangerschaftsabbruch; Ethik; Tod; Behinderung; Sonderpädagogik |
Abstract | "Ausgangspunkt der Untersuchung bildet die sogenannte Euthanasie-Debatte in der Behindertenpädagogik, die vor 11 Jahren durch die Thesen Peter Singers in Gang gesetzt wurde. Diese Diskussion wird in einen weiteren historischen Kontext gestellt und mit Blick auf aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Handlungsfeldern der modernen Medizin weitergeführt. Dabei werden konflikthafte Entscheidungssituationen und ambivalente Auswirkungen in folgenden Bereichen fokussiert: Der Gentechnologie, Pränataldiagnostik und Frühgeborenenmedizin sowie in Zusammenhang mit dem Schwangerschaftsabbruch und der Sterbehilfe. Diese Felder und die in ihnen virulenten ethischen Probleme werden aus behindertenpädagogischer Sicht beleuchtet und kritisch reflektiert. Durch einen Rückgriff auf historische Befunde sowie moralphilosophische und sozialwissenschaftliche Theorien wird der Blick auf das gesamte Problemfeld erweitert und vertieft. Sofern die Behindertenpädagogik eine über das System der Behindertenhilfe hinausgehende Funktion der kritischen Begleitung und Reflexion gesellschaftlicher Entwicklungen hat, die unmittelbar oder mittelbar das Wohl, die Chancen, Rechte und das Ansehen von Menschen mit Behinderungen betreffen, muß sie Entwicklungen und Tendenzen, die sich in den vorgenannten Feldern zeigen, frühzeitig aufspüren, Gefährdungen aufzeigen und über Auswege und Alternativen nachdenken. Vor diesem Hintergrund versteht sich das Buch als Plädoyer für einen bewußten, reflektierten und kontextsensiblen Umgang mit den erörterten Problemen und vor allem mit den von ihnen betroffenen Menschen." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |