Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenThomas, Helga Z. (Hrsg.); Weber, Norbert H. (Hrsg.)
TitelKinder und Schule auf dem Weg.
Bildungsreformpolitik für das 21. Jahrhundert.
Gefälligkeitsübersetzung: Children and school on the way : education reform policy for the 21st century.
QuelleWeinheim: Beltz (2000), 265 S.Verfügbarkeit 
ReihePädagogik
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-407-25242-0
SchlagwörterSoziale Integration; Kindheit; Bildungspolitik; Bildungsreform; Schulpolitik; Schule; Schulentwicklung; Ungleichheit; 21. Jahrhundert; Deutschland
Abstract"Wandel ist das beherrschende Thema um die Jahrhundertwende. Vielfalt ist die dazugehörige Erfahrung: Vielfalt der Lebensformen, der Arbeitsorganisationen, der Lebens- und Lernzyklen, der Erfahrungshorizonte. Vielfalt zuzulassen und auszuhalten ist eine neue Herausforderung. Ganz so neu ist sie allerdings nicht, denn das Schrumpfen der Generationszyklen, die Befremdung der Eltern angesichts so ganz andersartiger Einstellungen und Vorlieben ihrer Kinder, die immer geringeren Gemeinsamkeiten, die Eltern beim Vergleich ihrer Kindheit mit der der heutigen Kinder und Jugendlichen finden: Dies alles ist als zunächst schleichender, dann an Geschwindigkeit zunehmender Prozess seit der Nachkriegszeit zu beobachten. Auf diese Veränderungen der Kindheit muss eine zukunftsorientierte Bildungsreformpolitik reagieren." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Helga Thomas, Norbert H. Weber: Vorwort (5-6); 1. Kindheit heute - Chancen und Gefahren: Peter Büchner: Kinder als Enkel. Ein vernachlässigter Aspekt der Kindheitsforschung (7-22); Ursula Drews: Kinder in der Grundschule von heute - Probleme ihrer didaktischen Kompetenz (23-28); Hannelore Faulstich-Wieland / Damaris Güting: Die Inszenierung von Geschlecht in Körperpraxen von Schulklassen (29-43); Ursula Nissen: Politische Sozialisation von Mädchen: Forschungsstand und Visionen (44-55); Helga Zeiher: Der Blick auf Kindheitsgenerationen: 1980 und zwanzig Jahre danach (56-66); Lutz van Dijk: 'Der Mensch, vom Hals abwärts' (67-70); 2. Ungleichheit, Pluralität und Integration: Dietlind Fischer: Spielen Evangelische Schulen eine Rolle? Anmerkungen zur Schulentwicklung (71-84); Petra Gehrmann: Integratives Bewusstsein und politisches Handeln - Gruppendiskussionsverfahren als empirische Methode zur Erhebung integrativer Einstellungen (85-96); Peter Heyer: Integration und Selektion als gegenläufig wirksame Kräfte deutscher Schulentwicklung (97-106); Marianne Horstkemper: Vom Umgang mit Vielfalt, Differenz und Ungleichheit (107-122); C. Wolfgang Müller: Von der Sinnhaftigkeit erziehungswissenschaftlicher Moden (123-129); Annedore Prengel: Falsch verstandene Vielfalt - Zum Problem etikettierender Differenzvorstellungen (130-134); Anne Ratzki: Integrationsklassen an Gesamtschulen - Motor für Schulreform? (135-148); Manfred Rosenberger: Integrative Pädagogik als Beitrag zur Schulreform (149-154); Alfred Sander: Wozu individuelle Förderpläne? Bemerkungen zu ihrer Theorie und Praxis (155-166); Ulrike Schildmann: Normalität - ein tragfähiges Konstrukt für die Integrationspädagogik? (167-176); Jutta Schöler: Integrationspädagogik - Akzeptanz von Verschiedenheiten und die Entwicklung von Autonomie (177-190); Brigitte Schumann: Integrationspolitik am Ende: Willkommen in der Moderne! (191-194); 3. Schulreform und Schulpolitik für die Welt von morgen: Wolfgang Keim: Chancengleichheit als zentrales Ziel der Gesamtschule - gestern - heute - morgen? (195-209); Hans-Günter Rolff: Schulentwicklung und Wertorientierung (210-218); Klaus-Jürgen Tillmann: 'Schulqualität sichern' - Konzepte, Probleme und Fallstricke (219-230); Ernst Uhe: Integration von allgemeiner und beruflicher Bildung - gescheitert oder gelungen? (231-242); Sybille Volkholz: Bildungspolitik und Schulreform (243-252).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: