Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Werneck, Harald (Hrsg.); Rohrer-Werneck, Sonja (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Psychologie der Familie. Theorien, Konzepte, Anwendungen. Gefälligkeitsübersetzung: Psychology of the family : theories, concepts, applications. |
Quelle | Wien: WUV-Universitätsverl. (2000), 354 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-85114-547-X |
Schlagwörter | Demografischer Faktor; Psychologie; Diagnostik; Test; Sozialisation; Pubertät; Ehescheidung; Familie; Geschwister; Mutterschaft; Vater; Familienpolitik; Eltern; Geburt; Zeitbudget; Generationenverhältnis; Theorie; Allein erziehender Elternteil |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Harald Werneck: Familienpsychologie - Eine Einführung (1-7); Katharina Kramlinger: Gegenstands- und Begriffsdefinitionen der Familienpsychologie (8-16); Bettina Saur: Familie gestern und heute (17- 24); Martina Mayer: Wandel der Familienformen (25-33); Sabine Resl: Demographische Daten zur Familie (34-42); Angelika Drabek: Familienpsychologische Theorien (43-48); Alice Zech: Familiäre Sozialisation (49-54); Carina Maria Kranz: Familiendiagnostik (55-63); Verena Schwertberger: Familiendiagnostisches Testsystem (64-69); Alrun Trebo: Familiäre Intervention (70-78); Sabine Kainz: Grundlagen der Bindungstheorie (70-78); Manuela Hochwarter: Pubertät als Herausforderung für die Familie (87-94); Barbara Pint: Geschwisterforschung (95-102); Sabine Radosztics: Scheidung und ihre Folgen für die Familie (103-113); Judith Sams: Scheidung und ihre Folgen für die betroffenen Kinder (114-122); Irmgard Bartl: Beziehungen zwischen den Generationen (123-130); Claudia Dotter: Psychologie der Großelternschaft (131-139); Ilka Reitzner: Beruf - Familie - Freizeit / Zeitbutgeterhebungen (140-148); Sonja Groß: Familie und Arbeitswelt (149-155); Silke Oswald: Familienpolitik (156-163); Tanja Otte: Familie in verschiedenen Kulturen / Ostasien, Afrika (164-175); Gabriele Adl: Familien in den verschiedenen Kulturen / Mittelmeer, Osteuropa (176-186); Sabine Kainz: Schwangerschaft und Geburtserleben aus der Perspektive der Mütter (187-194); Katharina Kramlinger: Kindkonzepte werdender Mütter (195-203); Sabine Radosztics: Die Rolle der Väter während Schwangerschaft und Geburt (204-213); Angelika Drabek: Abtreibung (214-221); Gabriele Adl: Geburtsvorbereitung (222-230); Sonja Grosz: Tod / Behinderung des Kindes (231-237); Claudia Dotter: Postpartale Stimmungsstörungen bei Müttern (238-245); Silke Oswald: Identitätsveränderungen im Zuge des Übergangs zur Elternschaft (246-254); Verena Schwertberger: Belastungsaspekte und Gratifikationen beim Übergang zur Vaterschaft (255-262); Bettina Saur: Mütterliche Belastungsverarbeitung (263-269); Martina Mayer: Wiedereinstieg von Frauen in das Berufsleben (270-276); Judith Sams: Jugendliche werden Mütter (277-284); Carina Maria Kranz: Alleinerziehende (285-292); Alice Zech: Väter-Forschung (293-299); Alrun Trebo: Väter in unterschiedlichen Familienstrukturen (300-308); Tanja Otte: Elternschaft und Partnerschaftsqualität (309-319); Irmgard Bartl: Düsseldorfer Längsschnittstudie 'Paare werden Eltern' (320-327); Manuela Hochwarter: Verbundstudie 'Optionen der Lebensgestaltung junger Ehen...' (328-338); Ilka Reitzner: Kulturelle Determinanten des Elternschaftserlebens ( 339-345); Barbara Pint: Tierexperimentelle Untersuchungen zur Elternschaft (346-354). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |