Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Stoltenberg, Ute (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Lebenswelt Hochschule. Raum-Bildung, Konsum-Muster und Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung. Gefälligkeitsübersetzung: University as a lebenswelt : space formation, consumption patterns and communication for sustainable development. |
Quelle | Frankfurt, Main: Verl. für Akad. Schriften (2000), 181 S. |
Reihe | Innovation in den Hochschulen. Nachhaltige Entwicklung. 2 |
Beigaben | Tabellen 2; grafische Darstellungen 7 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88864-310-4 |
Schlagwörter | Kommunikation; Wohnen; Car Sharing; Konsum; Nachhaltige Entwicklung; Hochschule; Lebenswelt; Raum; Student; Deutschland |
Abstract | "Eine Universität ist nicht nur Ort von Lehre, Forschung und Weiterbildung oder ein großer Wirtschaftsbetrieb, sondern auch Erfahrungs- und Gestaltungsraum für ihre Mitglieder im alltäglichen Universitäts-Leben. Hier lassen sich Strategien, Instrumente und Modelle entwickeln und ausprobieren, die das Leitbild und Konzept Nachhaltigkeit konkretisieren: durch (Wieder-)Aneignung von Räumen auch im Sinne lokaler Öffentlichkeit, durch eine bewusste Kultur des Umganges mit Dingen, durch innovative, nachhaltige Konsumformen. In diesem Band sind theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen dazu zusammengefasst, die im Rahmen des Projekts 'Lebenswelt Hochschule und Nachhaltigkeit' an der Universität Lüneburg diskutiert werden." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Teil I: Theoretische Zusammenhänge: Ute Stoltenberg: Einführung: Raum-Bildung, Konsum-Muster und Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung (9-12); Ina-Maria Greverus: Universität als lokale Öffentlichkeit? Räume verstehen, gestalten, nutzen (13-28); Ingrid Breckner: Raum-Bildung auf dem Campus - Vom naiven Konsum zur selbstbestimmten Gestaltung von Lernräumen (29-52); Ute Stoltenberg: Die Dinge und wir (53-69); Uta von Winterfeld: Konsum oder Nachhaltigkeit?! (70-83); Rainer Grießhammer: Gut leben mit nachhaltigem Konsum (84-98); Ulrike Schell: Nachhaltige Nutzungskonzepte - am Beispiel der Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen (99-112); Lothar Mayer: Tauschringe, lokales Geld und lokale Ökonomie. Ohne Moos was los (113-120); Teil II: Handlungsangebote und Spielräume für nachhaltigen Konsum in der Lebenswelt Universität: Antje Juckwer, Olaf Jungbluth, Oda Schreiber: Nachhaltiger Konsum in der studentischen Lebenswelt: Die Lüneburger Food-Coops 'Ratatouille' und 'Korn Konnection' (122-135); Klaus Hoppe: Vom gesunden Wohnen bis zum Car-Sharing - ein vielseitiges Projekt für einen lebendigen Campus (136-139); Ulf Schrader: Mietermobil - Car-Sharing für Studierende. Zielgruppenanforderungen und Nachhaltigkeitswirkungen (140-163); Ulrich Hellfritz: Über Regionalisierung, Produkte aus der sogenannten 'Dritten Welt' und die Unwahrheit über den wirklichen Preis (164-177). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |