Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenEckern, Monika (Hrsg.); Schirp, Jochem (Hrsg.)
TitelIntegration - Desintegration.
Gefälligkeitsübersetzung: Integration - disintegration.
QuelleButzbach: Afra-Verl. (2000), 148 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen 5; grafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-932079-40-X
SchlagwörterSoziale Integration; Schule; Interkulturelle Bildung; Kriminalität; Berufliche Integration; Jugendarbeit; Integration; Ausländer; Jugendlicher; Migrant
Abstract"Der bsj Marburg führt seit 1997 das Projekt 'Interaction' durch, um damit einen Beitrag zur beruflichen und sozialen Integration jugendlicher MigrantInnen und zur Entwicklung einer Fremdheitskompetenz zu leisten, die Fähigkeiten wie Toleranz, Achtung, Steigerung des Selbstwertgefühls und andere Persönlichkeitsmerkmale beinhaltet. Das Projekt wird gefördert von der Europäischen Union im Rahmen des Aktionsbereichs 'Integra', vom Landkreis Marburg-Biedenkopf und einzelnen Kommunen. Eine berufsqualifizierende und sozial-integrative Arbeit findet in solchen Klassen allgemeinbildender und beruflicher Schulen des Landkreises statt, die einen hohen Anteil jugendlicher MigrantInnen aufweisen. Im Rahmen des Projektes werden neue Methoden entwickelt, die zum einen die Integration der verschiedenen Nationalitäten in den Klassen unterstützen sollen. Zum anderen wird der Erwerb berufsbezogener Persönlichkeitseigenschaften (Schlüsselqualifikationen) gefördert, um den Jugendlichen den Weg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern und zur beruflichen Orientierung beizutragen. Im Rahmen dieses Projektes fand im Mai 1999 in Marburg eine Tagung mit dem Titel 'Einpassen, Anpassen, Aufpassen. Integration - Desintegration jugendlicher MigrantInnen' statt. Die Veranstaltung war der Anlaß für die nun vorliegende Dokumentation. Die Beiträge der Tagung, ergänzt um Artikel ausgewiesener ExpertInnen, sollen die Problemlagen jugendlicher MigrantInnen beleuchten und zusammen mit den Praxisberichten unterschiedliche Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten in der und für die Arbeit mit MigrantInnen aufzeigen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: I. Theoretische Beiträge: Peter Becker: Sehnsucht, Abwehr oder Aushalten. Über den Umgang mit dem Fremden (11-17); Benno Hafeneger: Das Fremde in der Jugendarbeit. Historische Notizen (19-32); Albert Scherr: 'Halb und Halb macht nicht Eins.' Probleme diffuser Zugehörigkeiten in der Adoleszenz - Über den Umgang mit jugendlichen MigrantInnen in der Sozialen Arbeit (33-40); Cristina Allemann-Ghionda: Vielfalt der Sprachen und Kulturen. Eine unerkannte Chance für die Modernisierung der Schule (41-55); Rudolf Giest-Warsewa: Bildung und Begleitung tut not - schlechte Arbeitsmarktchancen und problematische Lebenslagen bei Aussiedlern nach der Schulentlassung (57-67); Johannes Stehr: Lückenbüßerjobs und McDonaldisierung. Chancen und Hindernisse im Übergang von der Schule in den Beruf (69-84); Rainer Geißler: 'Ausländerkriminalität' - Vorurteile, Mißverständnisse, Fakten. Anmerkungen zu einer vielschichtigen Problematik (85-102); Sabine Handschuck/ Hubertus Schröer: Interkulturelle Öffnung und Orientierung sozialer Dienste (103-119); II. Berichte aus der Praxis: Jürgen Schlicher/ Sabine Sommer: Miteinander - Erfahrungen mit 'Betzavta' (121-127); Renate Reindel: Projekt Mannheim. Interkulturelles Bildungszentrum (129-130); Susanne Kaiser: Fremdheit überwinden durch Erlebnis und Abenteuer. Auf den Spuren von Mr. X - ein handlungsorientiertes Programm in städtischen Räumen (131-139); Barbara Lilie-Gorris: Das Lebenswelt-Panorama (141-146).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: