Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | King, Vera (Hrsg.); Müller, Burkhard K. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Adoleszenz und pädagogische Praxis. Bedeutungen von Geschlecht, Generation und Herkunft in der Jugendarbeit. Gefälligkeitsübersetzung: Adolescence and pedagogical practice : meanings of gender, generation and background in youth work. |
Quelle | Freiburg, Breisgau: Lambertus (2000), 279 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7841-1268-4 |
Schlagwörter | Pädagogik; Soziale Herkunft; Adoleszenz; Generation; Schule; Interkulturelle Bildung; Geschlecht; Asyl Suchender; Migration; Ausbildung; Sozialpädagogik; Jugendarbeit; Geschlechtsspezifik; Flüchtling; Jugendlicher |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Einleitung: Vera King, Burkhard K. Müller: Adoleszenzforschung und pädagogische Praxis: Zur systematischen Reflexion von sozialen Rahmenbedingungen und Beziehungskonflikten in der Jugendarbeit (9-35); 1. Teil: Adoleszenz und die Konzepte geschlechtsbezogener Jugendarbeit: Vera King: Geschlecht und Adoleszenz im sozialen Wandel. Jugendarbeit im Brennpunkt gesellschaftlicher und individueller Veränderungen (37-57); Hans Bosse: Aufgaben und Fallen geschlechtsspezifischer Pädagogik mit männlichen Jugendlichen (59-73); Heike Fleßner: Frech, frei und fordernd, oder? Mädchenbilder von Pädagoginnen und ihre Bedeutung für die Mädchenarbeit (75-91); Evelyn Timmermann: Autobiographische Handlungskompetenz in der Adoleszenz (93-118); 2. Teil: Adoleszenz und Generationenbeziehungen in Jugendarbeit und Schule: Burkhard K. Müller: Jugendarbeit als intergenerationaler Bezug (119-142); Luise Winterhager-Schmid: Ist die Schule eine Jugendschule? - Schule im Dilemma zwischen Enkulturationsauftrag und jugendlicher Avantgardekompetenz (143-155); Achim Schröder: Fremdverstehende Zugänge zur Jugendarbeit - Gruppendiskussionen mit Jugendlichen (157-174); Ernst-Uwe Küster: Biographische Selbstthematisierung und postadoleszente Entwicklung von Mitarbeiterinnen in der Jugendarbeit (175-192); 3. Teil: Adoleszenz und Migration: Annelinde Eggert-Schmid Noerr: Wohin entwickelt sich die Interkulturelle Pädagogik? (193-208); Vera King, Angelika Schwab: Flucht und Asylsuche als Entwicklungsbedingungen der Adoleszenz. Ansatzpunkte pädagogischer Begleitung am Beispiel einer Fallgeschichte (209-232); 4. Teil: Ausbildung und Praxis, Wissen und Können: Albert Scherr: Subjektivitätsformen Jugendlicher. Der Gebrauchswert soziologischen Denkens für eine reflektierte jugendpädagogische Praxis (233-250); Karin Walser: Professionelles Können in der Jugendarbeit (251-268); Burkhard K. Müller: Zum Nutzen fachlichen Wissens und seinen Grenzen (269-278). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |