Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenWendt, Wolf Rainer (Hrsg.)
TitelSozialinformatik: Stand und Perspektiven.
Gefälligkeitsübersetzung: Social computer science: current position and prospects.
QuelleBaden-Baden: Nomos-Verlagsges. (2000), 149 S.Verfügbarkeit 
ReiheEdition SocialManagement. 15
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-7890-6910-8
SchlagwörterInformatik; Technikfolgen; Berufsbildung; Sozialer Beruf; Fortbildung; Sozialwesen; Sozialwirtschaft; Dokumentationssystem; Informationssystem
Abstract"Das vorliegende Buch ist aus einem Diskurs über die Entwicklung der informationstechnologischen Infrastruktur in der Sozialwirtschaft und der Sozialen Arbeit entstanden. In der Einladung zum Kolloquium 'Stand und Perspektiven der Sozialinformatik', das die Deutsche Gesellschaft für Sozialarbeit am 26. Juni 2000 in der Fachhochschule Fulda veranstaltete, habe ich als Aufgabenbereiche, die in der Sozialinformatik zu behandeln sind, den Einsatz der Informationstechnologie im Handlungsfeld sozialer Dienste und Einrichtungen, also im Bereich der Sozialwirtschaft bzw. in der professionellen Sozialen Arbeit ('Informatik für soziale Berufe') und die Diskussion und Klärung von Auswirkungen der informationstechnologischen Entwicklung auf das individuelle und das gesellschaftliche Leben mit Folgerungen für die Soziale Arbeit (also auch für ihre Beschäftigung mit EDV, Internet, Bürgernetzen, Virtualisierung usw.) genannt. Damit ist die Frage angesprochen, ob die Sozialinformatik in erster Linie eine 'Angewandte Informatik' ist, also eine spezielle 'Werkzeugkunde' für den Einsatz im Sozialwesen, - oder ob die Sozialinformatik gleichermaßen Wissen um die Technologie moderner Kommunikation in ihren Auswirkungen, Chancen und Risiken umfasst und darin den Werkzeugeinsatz thematisiert. Im Kolloquium wurden beide Aufgaben der Sozialinformatik zugeordnet. Sie dient der Prozessoptimierung, dem Informationsmanagement im weiteren und dem Wissensmanagement im engeren Sinne sowie der Gestaltung technikgestützter Kommunikation. Die Wissenschaft der Sozialen Arbeit schließt eine Beschäftigung mit informatischen Fragen in ihrem Gegenstandsbereich ein. Von der praktischen Informatik her wird die Spezifik der Anwendungen im Feld der Sozialen Arbeit wahrgenommen." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Entwicklungsaspekte: Berndt Kirchlechner: Die AG Computer und Sozialarbeit (54-58); Christian Koch: Auswirkungen der Informationstechnologie auf die Sozial wirtschaft (58-77); Helmut Kreidenweis: Informationstechnologie und Sozialmarkt (77-86); Anwendungen: Silke Axhausen: Zur Anwendung computergestützter Dokumentationssysteme in der Sozialen Arbeit (87-98); Josef Hilbert/ Karin Scharfenorth: Neue Medien in sozialen Diensten: Anwendungen für alte Menschen (99-107); Helmut Kreidenweis: Avatare und Gemüse-Lasagne: Ein Arbeitstag der Sozialarbeiterin Waltraud Web im Jahr 2000 plus X (107-110); Ausbildung: Berndt Kirchlechner: Curriculum 'Informatik der Sozialarbeit' (111-134); Stefan F. Wagner/ Daniel Schötz: Postgraduierte IT-Weiterbildung (134-140).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: