Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Fegert, Jörg Michael (Hrsg.); Häßler, Frank (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Qualität forensischer Begutachtung, insbesondere bei Jugenddelinquenz und Sexualstraftaten. Gefälligkeitsübersetzung: Quality of expert forensic appraisement, especially in the case of juvenile deliquency and sex crimes. |
Quelle | Herbolzheim: Centaurus-Verl.-Ges. (2000), VII, 298 S. |
Reihe | Schriften zum Jugendrecht und zur Jugendkriminologie. 2 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8255-0311-9 |
Schlagwörter | Forensische Psychologie; Kriminalität; Strafrecht; Sexualdelikt; Psychiatrie; Gutachten; Qualität; Qualitätssicherung; Jugendlicher; Täter; Dokumentationssystem |
Abstract | "Dieses Buch ist das Resultat von zwei Tagungen und einer Statuskonferenz, welche wir zu Fragen der Qualität forensischer Begutachtung seit Ende 1997 in jährlichem Abstand durchgeführt haben. Nachdem wir angesichts der erbitterten öffentlichen Debatte um Sexualstraftaten zunächst die fachliche Auseinandersetzung über die veränderten Anforderungen an Gutachten und das reale Wissens- und Erfahrungsumfeld in bezug auf Sexualstraftaten zum Themenfokus im Rahmen unserer Reihe der Hanseatischen Symposien Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Jugendhilfe und Recht gemacht hatten, ermöglichte uns die Bewilligung eines Forschungsvorhabens zur Qualität der Begutachtung in Mecklenburg-Vorpommern, die Fragestellung zu erweitern. Auf einer Statuskonferenz im Dezember 1999 wurde dann mit ausgewählten Experten und Referenten versucht, generell über die Notwendigkeit einer Qualitätssicherung bei der forensischen Begutachtung zu diskutieren." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: I. Rechtlicher Rahmen: Hans-Ludwig Schreiber: Das forensische Gutachten zwischen rechtlichen und psychiatrischen Kategorien (3-17); Heribert Ostendorf: Die rechtlichen Grundlagen für das psychiatrisch-psychologische Gutachten im Strafprozeß (18-32); Michael Walter: Entwicklung kriminalrechtlicher Sanktionen: Was bleibt für eine psycho-wissenschaftliche Begutachtung? (33-42); II. Qualitative Standards der Begutachtung: Friedemann Pfäfflin: Mängel strafrechtlicher Gutachten. Brauchen wir Standards? (45-65); Gerd Schütze: Der qualitative Standard jugendpsychiatrischer Begutachtung im Rahmen des Jugendgerichtsgesetzes (66-73); Michael Schulte-Markwort, Miriam Bachmann: Anforderungsprofile an eine forensische kinder- und jugendpsychiatrische Basisdokumentation (74-81); Gunther Klosinski: Besonderheiten und Problemsituationen bei der Erstellung jugendpsychiatrischer Strafrechtsgutachten (82-94); Jörg Michael Fegert: Wir brauchen Standards! (95-104); III. Risikomanagement bei gefährlichen Straftätern, insbesondere Sexualstraftätern: Cornelius Prittwitz: Reform des Sexualstrafrechts - Verantwortbare Risiken? (107-135); Klaus M. Beier: Differentialtypologie und Prognose bei dissexuellem Verhalten - mit besonderer Berücksichtigung jugendlicher Sexualstraftäter (136-165); Ulrich Rehder: Klassifizierung von Sexualstraftätern (166-185); Frank Häßler, Detlef Schläfke: Begutachtungspraxis von Sexualstraftätern vor dem Hintergrund unterschiedlicher gesetzlicher Grundlagen (186-205); Günter Hinrichs: Psychotherapie mit Sexualdelinquenten (206-218); Michael Gillner, Dorothea Lübcke-Westermann, Stefan Orlob: Behandlung und Prognose von Sexualstraftätern im Maßregelvollzug (219-228); Thomas Kaufholdt, Jürgen Eiben, Ursula Jäger, Elke Krüger-Swistun: Eine Sozialtherapeutische Wohngruppe für jugendliche Sexualdelinquenten im Rahmen stationärer Jugendhilfe (229-256); Detlef Schläfke, Wiebke Lüdemann, Frank Häßler: Qualität der Begutachtung von Sexualstraftätern im Vergleich 1980-1989 vs. 1990-1999 auf der Grundlage eines Dokumentationssystems (257-274); Frank Häßler, Christian Göhre, Ulrich Müller, Johannes Buchmann, Detlef Schläfke, Jörg Michael Fegert: Jugendliche Brandstifter - eine retrospektive Analyse von Gutachtenqualität und Binnendifferenzierung der Deliktgruppe (275-286). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |