Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Attia, Iman (Hrsg.); Marburger, Helga (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Alltag und Lebenswelten von Migrantenjugendlichen. Gefälligkeitsübersetzung: Everyday life and life worlds of adolescent migrants. |
Quelle | Frankfurt, Main: IKO (2000), 231 S. |
Reihe | Interdisziplinäre Studien zum Verhältnis von Migrationen, Ethnizität und gesellschaftlicher Multikulturalität. 11 |
Beigaben | Anmerkungen; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88939-520-1 |
Schlagwörter | Erfahrung; Einstellung (Psy); Erleben; Sozialer Konflikt; Migration; Alltag; Lebenswelt; Ethnische Gruppe; Minderheit; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | "Der vorliegende Sammelband beschäftigt sich mit den Lebenswelten ion Migrantenjugendlichen in Deutschland und thematisiert ihren Alltag in seiner komplexen Vielfalt jenseits von Kulturkonflikt und Defizitzuschreibungen: mit welchen Anforderungen und Begrenzungen sind die Jugendlichen konfrontiert, welche Wünsche, Hoffnungen und Ängste beschäftigen sie, und wie sehen ihre Bewältigungs- und Gestaltungsstrategien aus? Zur Realitätsnähe der Befunde und ihrer Interpretation hat dabei insbesondere beigetragen, daß ein Großteil der hier veröffentlichten Aufsätze von AutorInnen stammt, die selbst MigrantInnen der ersten oder zweiten Generation sind, und damit Fragestellung und Analyse in der Definitionsmacht von Betroffenen mit konkretem Erfahrungshintergrund liegen. Durch die Anlage des Forschungsdesigns und die theoretische Herangehensweise wird auch in den übrigen Beiträgen die Sichtweise der Migrantenjugendlichen möglichst authentisch präsentiert und vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit eigenen ethnozentrisch verengten Wahrnehmungen dargestellt. Damit richtet sich der Band nicht nur an das interessierte Fachpublikum, sondern ebenso an eine aufgeschlossene breite Öffentlichkeit." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Ülger Polat: Zwischen Integration und Desintegration. Positionen türkischstämmiger Jugendlicher in Deutschland (11-25); Paul Mecheril: Zugehörigkeitsmanagement. Aspekte der Lebensführung von Anderen Deutschen (27-47); Mechtild Gomolla: Ethnisch-kulturelle Zuschreibungen und Mechanismen institutionalisierter Diskriminierung in der Schule (49-70); Iman Attia, Leila Aziz, Helga Marburger, Johannes Menge: Auf Ausbildungsplatzsuche (71-100); Yasemin Karakasoglu-Aydin: Studentinnen türkischer Herkunft an deutschen Universitäten unter besonderer Berücksichtigung der Studierenden pädagogischer Fächer (101-126); Nevim Cil: Überlegungen zum intergenerativen Verhältnis in türkischen Familien im Migrationsprozeß (127-138); Gabriele Swietlik: "Als ob man zwei verschiedene Köpfe in einem hätte..." - Religiöse Sozialisation zwischen Islam und Christentum (139-155); Nursen Aktas: Let's talk about sex. Erfahrungen und Eindrücke aus einer sexual pädagogischen Beratungsstelle (157-171); Ipek Ipekcioglu: Vom anderen Ufer. Lesbische und schwule Migrantenjugendliche (173-188); Martin Greve: Kreuzberg und Unkapani. Skizzen zur Musik türkischer Jugendlicher in Deutschland (189-212); Günther Orlopp: Aerosol-Art ("Hip Hop-Graffiti") (213-228). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |