Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schreyögg, Georg (Hrsg.); Conrad, Peter (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Organisatorischer Wandel und Transformation. Gefälligkeitsübersetzung: Organizational change and transformation. |
Quelle | Wiesbaden: Gabler (2000), IX, 314 S. |
Reihe | Managementforschung. 10 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-409-11536-6 |
Schlagwörter | Evaluation; Organisationstheorie; Organisationswandel; Postmoderne; Steuerung; Transformation; Lernende Organisation; Management; Unternehmen; Wirtschaftskrise; Entwicklung; Gestaltung; Hierarchie; Kritik; Organisation; Selbstorganisation; Strategie; Theorie; Asien; Ostasien |
Abstract | "Organisatorischer Wandel und grundlegende Veränderungen von Unternehmungen sind zentrale Themen der Managementforschung. Bisher waren Konzeptionen stark mechanistisch orientiert und durch die Idee der grundsätzlichen Steuerbarkeit der sozialen Prozesse geprägt. Solche Vorstellungen geraten zunehmend unter Bewährungsdruck. Ihre konzeptionelle Leistungsfähigkeit wird ebenso kritisch hinterfragt wie ihre Eignung, Hilfestellungen für das Gestaltungshandeln zu geben, um die komplexen praktischen Probleme zu lösen. Neue Ideen und Ansätze sind gefragt. Die Beiträge von Band 10 der Managementforschung greifen die Fragestellungen aus drei Perspektiven auf: (1) das Wandelphänomen selbst wird zum Gegenstand der Analyse gemacht, (2) die Idee der Machbarkeit und Steuerbarkeit von Wandlungsprozessen wird evolutionstheoretisch gebrochen und (3) einzelwirtschaftlicher Wandel wird gesamtwirtschaftlich situiert und in den Zusammenhang der strukturellen Dynamik volkswirtschaftlicher Entwicklung gestellt." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Diether Gebert: Zwischen Freiheit und Reglementierung - Widersprüchlichkeiten als Motor inkrementalen und transformationalen Wandels in Organisationen - eine Kritik des punctuated equilibrium-Modells (1-32); Georg Schreyögg/ Christian Noss: Von der Episode zum fortwährenden Prozeß - Wege jenseits der Gleichgewichtslogik im Organisatorischen Wandel (33-62); Rüdiger Klimecki/ Hermann Laßleben/ Markus Thomae: Organisationales Lernen Zur Integration von Theorie, Empirie und Gestaltung.(63-98); Dirk Holtbrügge: Entwicklung, Evolution oder Archäologie? - Ansätze zu einer postmodernen Theorie des organisatorischen Wandels.(99-142); Jürgen Deeg/ Jürgen Weibler: Organisationaler Wandel als konstruktive Destruktion (143-194); Johannes Rüegg-Stürm: Jenseits der Machbarkeit - Idealtypische Herausforderungen tiefgreifender unternehmerischer Wandelprozesse aus einer systemisch-relational-konstruktivistischen Perspektive (195-238); Sonia Hornberger: Evaluation in Veränderungsprozessen.(239-278); Markus Pohlmann: Strategie, Management und hierarchische Organisation Barrieren organisationalen Wandels am Beispiel der Wirtschaftskrise in Südkorea.(279-314). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |