Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inPiechotta, Gudrun
TitelWeiblich oder kompetent?
Der Pflegeberuf im Spannungsfeld von Geschlecht, Bildung und gesellschaftlicher Anerkennung.
QuelleBern u.a.: Huber (2000), 254 S.Verfügbarkeit 
Zugl. Bremen, Univ., Diss.
ReiheHans Huber Programmbereich Pflege
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-456-83504-3
SchlagwörterKompetenz; Geschlechterrolle; Arbeitsmarktchance; Berufsprestige; Berufsproblem; Karriere; Krankenschwester; Pflegerischer Beruf; Altenpflege; Hochschulschrift
Abstract"Pflege ist ein Frauenberuf. Ihre im Vergleich zur Medizin niedrigere soziale Anerkennung hängt auch damit zusammen, dass die umsorgenden und psychosozialen Aufgaben der Pflege häufig als hausarbeitsnah und nicht als richtige, männlich konnotierte Berufsarbeit wahrgenommen werden. Bei Pflegenden wird ein weibliches Arbeitsvermögen vorausgesetzt, das einer versachlichenden Medizin entgegenwirken soll. Demgegenüber vertritt Piechotta die Ansicht, dass die Schlüsselqualifikationen der Pflege sehr wohl systematisch lernbare berufliche Kompetenzen sind. Die Autorin belegt dies mit einer Untersuchung an Krankenschwestern/ -pflegern, Kinderkrankenschwestern und Altenpflegerinnen, die am Anfang eines pflegewissenschaftlichen Lehramtsstudiums stehen. Durch eine retrospektive Befragung werden zunächst die Prozesse der Berufsfindung und die Ausbildungsentscheidung sowie die damaligen Vorstellungen über die Ausbildung und die spätere Berufstätigkeit untersucht. Sodann sollen die Schilderungen der Befragten über ihren Ausbildungs- und Berufsalltag Auskunft geben über die Bildungs-, Arbeits- und Kompetenzprozesse, über berufliche Zufriedenheit und Erfolg, Enttäuschungen und Frustrationen. Dann werden Möglichkeiten der fachlichen Profilierung, aber auch die ihr entgegenstehenden Barrieren analysiert sowie der Umgang mit eigenen und fremden Affekten als wesentlichem Arbeitselement in der Pflege behandelt, dieser wird von Pflegenden und ihrem Umfeld oft als individuelles Problem verstanden, nicht aber als zentrales Arbeitsmerkmal begriffen. Abschließend werden noch einmal subjektive Sichtweisen zum Thema Pflegeberuf- ein Frauenberuf? referiert. Forschungsmethode: empirisch; empirisch- qualitativ; Befragung. (Autorenreferat, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: