Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHolling, Heinz; Lüken, Kai Hendrik; Preckel, Franzis; Stotz, Monika
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
TitelBerufliche Entscheidungsfindung.
Bestandsaufnahme, Evaluation und Neuentwicklung computergestützter Verfahren zur Selbsteinschätzung.
QuelleNürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung (2000), IV, 252 S.Verfügbarkeit 
ReiheBeiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. 236
BeigabenAbbildungen; Literaturangaben 280
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie; Graue Literatur
ISSN0173-6574
SchlagwörterMethode; Entscheidung; Selbsteinschätzung; Eignungstest; Test; Computer; Berufseignung; Berufsberatung; Berufswahl; Berufsschule; Studienberechtigter; Studienberatung; Studiengang; Durchführung; Abiturient; Deutschland
Abstract"In der Monographie wird die Architektur eines computergestützten und beraterunabhängigen Verfahrens entwickelt, das der beruflichen Entscheidungsfindung insbesondere für die Zielgruppe der AbiturientInnen dient. Dazu erfolgt zunächst eine Darstellung und Diskussion sowohl älterer als auch neuerer theoretischer Ansätze zur Berufswahl, aus denen wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung eines neu zu entwickelnden Verfahrens abgeleitet werden. Als generelle theoretische Grundlage für ein solches computergestütztes Verfahren werden präskriptive rationale Entscheidungstheorien gewählt. Im Rahmen einer sehr ausführlichen und detailierten Bestandsaufnahme werden bisher existierende nationale wie internationale Verfahren im anschließenden dritten Kapitel beschrieben und evaluiert." Im vierten Kapitel werden die für die Berufsberatung notwendigen Merkmale zur Beschreibung von Personen behandelt und Vorschläge zu deren Erhebung unterbreitet. Die spezifische Form, z. B. Test- vs. Selbsteinschätzung, für die einzelnen Merkmalsgruppen wird im fünften Kapitel diskutiert. Dazu ist es zunächst erforderlich, auf ethische, Qualitätsund Normungsgesichtspunkte einzugehen. Wie Berufe, Ausbildungs- und Studiengänge sowie berufliche Tätigkeiten in dem geplanten Beratungsverfahren zu beschreiben sind, ist Gegenstand des sechsten Kapitels. Das siebte Kapitel behandelt die Frage, wie Studiengänge, Ausbildungsgänge und Berufe Personen zugeordnet werden können. Im achten Kapitel erfolgt eine Diskussion darüber, welche Nutzungsumgebung (z. B. paper-and-pencil, CD-ROM oder Internet) für ein neu zu entwickelndes Verfahren als adäquat erscheint, während im neunten Kapitel ein Vorschlag erarbeitet wird, wie ein neu zu entwickelndes Verfahren aussehen sollte. Das abschließende zehnte Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse. Forschungsmethode: anwendungsorientiert; psychologischer Test. (IAB2).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: