Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Wenn sich die Medienlandschaft veraendert und Kinder und Jugendliche Zugriff auf neue Medienangebote bekommen, gewinnen medienpolitische Entscheidungen und Massnahmen des Jugendschutzes an Brisanz. Im einleitenden Beitrag dieses Readers skizziert Michael Kungzik die Debatte um Gewaltdarstellungen und ihre moeglichen schaedigenden Wirkungen. In den Ausfuehrungen von Juergen Grimm und Lothar Mikos wird die Problematik der Wirkung von Gewaltdarstellungen weit differenzierter thematisiert als dies allgemein ueblich ist. Auf die in der Debatte bisher vernachlaessigte Problematik der Darstellung von nicht-fiktionaler Gewalt verweist Claudia Wegener in ihrem Artikel. Die folgenden Beitraege befassen sich mit der medienpaedagogischen Praxis. So berichtet Sabine Sonnenschein vom Jugendfilmclub Koeln ueber den Alltag ausserschulischer Jugendmedienarbeit. Im Anschluss daran stellt Andreas von Hoeren das Medienprojekt "Videoarbeit mit Jugendlichen" der Stadt Wuppertal vor. Der Filmemacher Peter Schran offeriert seine Ueberlegungen zum Thema Gewaltprophylaxe und berichtet von ueberraschenden Tabus und systematischer Verhinderung der Berichterstattung, sobald es um Kinder- und Jugenddelinquenz geht. Im Beitrag von Waldemar Vogelgesang wird der Frage nachgegangen, ob die erbitterten Reaktionen auf den jugendlichen Gewaltkonsum nicht vor allem die eigenen Aengste und Inkompetenzen im Umgang mit Jugendkulturen ueberdecken sollen. Jan-Uwe Rogge teilt diese Einschaetzung und schildert anhand von Fallbeispielen den schmalen Grat zwischen dem Recht der Kinder auf "boese Phantasien" und den tatsaechlich problematischen Entwicklungen bis hin zum Abbau von Hemmschwellen gegenueber Gewaltanwendung. Die verschiedenen Einrichtungen des nationalen Jugendmedienschutzes stellt Joachim von Gottberg in seinem Beitrag vor. Fuer eine erfolgreiche Gewaltpraevention bedarf es interdisziplinaerer Kontakte, also einer Vernetzung derjenigen, die professionell mit den Phasen Kindheit und Jugend zu tun haben. Doch da liegen, wie die drei letzten Beitraege von Volker Hofmann (Chirurg und Chefarzt einer Kinderklinik), Juergen Schmetz (Kinder- und Jugendarzt) und Susanne Bergmann (Kinderfunk-Autorin und Medienpaedagogin) zeigen, die Positionen wie die Erfahrungshorizonte weit auseinander. (DJI/Sd).
Erfasst von
Deutsches Jugendinstitut, München
Update
2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
3-929685-24-8
Mediale Gewalt - Eine reale Bedrohung fuer Kinder? 2000.
2647432
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)