Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Keller, Andreas |
---|---|
Titel | Hochschulreform und Hochschulrevolte. Selbstverwaltung und Mitbestimmung in der Ordinarienuniversität, der Gruppenhochschule und der Hochschule des 21. Jahrhunderts. 1. Aufl. |
Quelle | Marburg: BdWi-Verl. (2000), 559 S. Zugl.: Marburg, Univ., 1999, Diss. |
Reihe | Reihe Hochschule. 4 |
Beigaben | Literaturangaben S. 493-550; Anmerkungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-924684-91-X |
Schlagwörter | Hochschulgeschichte; Gesellschaft; Einstellung (Psy); Geschichte (Histor); Steuerung; Politik; Staat; Humboldtsche Universitätsidee; Gruppenuniversität; Hochschulautonomie; Hochschulentwicklung; Hochschulmitbestimmung; Hochschulrahmengesetz; Hochschulrat; Hochschulreform; Hochschulselbstverwaltung; Hochschulstruktur; Studentenstreik; Studentische Mitbestimmung; Dissertation; Studentenprotest; Sozialistischer Deutscher Studentenbund; Hochschule; Ordinarienuniversität; Reform; Gewerkschaft; Marxistischer Studentenbund Spartakus; Studentenschaft; Studentenvertretung; Studentische Selbstverwaltung; Deutschland; Deutschland-BRD |
Abstract | Zu Beginn des 21. Jahrhunderts befinden wir uns inmitten einer durchgreifenden Umstrukturierung des deutschen Hochschulsystems. Sie wird das Gesicht unserer Hochschulen umfassender verändern, als es die Bildungsreform der siebziger Jahre vermocht hat. In historischer Perspektive untersucht der Verfasser die Entwicklung von der kulturstaatlich verfaßten Ordinarienuniversität über die staatlich regulierte Gruppenhochschule hin zu dem neuen Hochschulmodell. Im Mittelpunkt der Analyse stehen: das Verhältnis der Hochschulen zu Staat und Gesellschaft, die innere Verfassung der Hochschulen, der hochschulpolitische Status der Studierenden in der akademischen Selbstverwaltung und in der Verfaßten Studentenschaft, die politischen Strategien vom SDS bis zu jüngsten Streik- und Protestaktionen. Gliederung: 1. Hochschulselbstverwaltung und Mitbestimmung in der kulturstaatlich verfaßten Ordinarienuniversität (1.1. Zwischen Staatsanstalt und Gelehrtenkorporation: Die kulturstaatliche Verfaßtheit der Ordinarienuniversität. - 1.2. Akademische Selbstverwaltung als Privileg der ordentlichen Professoren: Die Binnenstruktur der Ordinarienuniversität. - 1.3. Die Verfaßte Studentenschaft als charakteristische Form studentischer Partizipation in der Ordinarienuniversität am Vorabend der Hochschulreform. - 1.4. Von der Hochschulreform zur Hochschulrevolte - studentenpolitische Strategien des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS)). - 2. Hochschulverwaltung und Mitbestimmung in der staatlich regulierten und professorendominierten Gruppenhochschule des Hochschulrahmengesetzes (2.1. Die Idee der autonomen Gruppenhochschule in gesellschaftlicher Verantwortung. - 2.2. Von der Idee der Gruppenhochschule des Hochschulrahmengesetzes - die gescheiterte Implementation eines Reformprogramms. - 2.3. Die äußere Verfassung der Gruppenhochschule des Hochschulrahmengesetzes. - 2.4. Die innere Verfassung der Gruppenhochschule des Hochschulrahmengesetzes. - 2.5. Die Verfaßte Studentenschaft als Institution studentischer Selbstverwaltung in der Gruppenhochschule. - 2.6. Der Marxistische Studentenbund Spartakus und die Politik der "Gewerkschaftlichen Orientierung"). - 3. Hochschulselbstverwaltung und Mitbestimmung als Gegenstand der gegenwärtigen Hochschulstrukturreform (3.1. Die Hochschulstrukturreform der 90er Jahre: Diskussions- und Umsetzungsstand. - 3.2. Ökonomischer, politischer, gesellschaftstheoretischer, bildungs- und wissenschaftspolitischer Hintergrund der Hochschulstrukturreform. - 3.3. Neubestimmung des Verhältnisses von Hochschule und Staat, Wissenschaft und Gesellschaft. - 3.4. Wettbewerb als neues Steuerungsprinzip. - 3.5. Strukturreform der Hochschulbinnenverfassung. - 3.6. Hochschulstrukturreform und studentische Selbstverwaltung. - 3.7. Politisches und partizipatorisches Potential der Studierenden an der Schwelle zum 21. Jahrhundert). - Schlußbilanz und Ausblick (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2002_(CD) |