Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Fack, Dietmar |
---|---|
Titel | Automobil, Verkehr und Erziehung. Motorisierung und Sozialisation zwischen Beschleunigung und Anpassung 1885-1945. Gefälligkeitsübersetzung: Automobiles, traffic and education : motorization and socialization between acceleration and adaptation between 1885 and 1945. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (2000), 535 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-2386-8 |
Schlagwörter | Erziehung; Kultur; Sozialisation; Geschichte (Histor); Kraftfahrzeug; Verkehrserziehung; Horizontale Mobilität; Verkehr; Deutsches Reich |
Abstract | Die vorliegende Untersuchung versteht sich als Sozialgeschichte der Motorisierung in pädagogischer Absicht. Der Verfasser setzt sich einleitend mit Mythen und Legendenbildungen auseinander, die ein verzerrtes Bild der Anfänge der Motorisierung zeichnen. Im Folgenden werden Voraussetzungen der Motorisierung (Straßennetz, Antriebseinheit) skizziert. Vor diesem Hintergrund zeichnet der Verfasser die Entwicklung des Automobilismus von den Pionierjahren (1885-1900) über die "Eroberung der Straße" durch das Automobil und die Anfänge der Verkehrserziehung (1900-1918), die Herausbildung einer eigenständigen Automobilkultur und die Institutionalisierung der Verkehrserziehung (1918-1933) sowie die Volksmotorisierungspropaganda des Dritten Reichs bis zur heraufziehenden Massenmobilisierung nach. Abschließend werden Schlussfolgerungen diskutiert, die sich aus dem historischen Verlauf der Modernisierung und ihrer Auswirkungen für das Verhältnis von Verkehr, Technik, Erziehung und Kultur formulieren lassen. Die Untersuchung erschließt einen Blick auf die Verkehrserziehung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der eine Facette der neueren Kultur- und Mentalitätsgeschichte bildet. (ICE). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |