Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Rath, Matthias (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Medienethik und Medienwirkungsforschung. Gefälligkeitsübersetzung: Media ethics and media impact research. |
Quelle | Wiesbaden: Westdeutscher Verl. (2000), 175 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-13464-7 |
DOI | 10.1007/978-3-322-90691-5 |
Schlagwörter | Gewalt; Fernsehen; Massenmedien; Medien; Medienpädagogik; Ethik; Journalismus; Wirkungsforschung; Internet |
Abstract | "Die Medienwirkungsforschung hat Konjunktur. Nicht nur wird diskutiert, wer welche Medien benutzt, sondern vor allem, was diese Medien mit uns machen. Gleichzeitig besteht Bedarf an verallgemeinerbaren Bewertungskriterien für diese Wirkungen. Hier nun ist die Medienethik gefragt. Sowohl Wissen um die Wirkungen als auch Kriterien der Bewertung sind maßgebend für die Orientierung medienpolitischen Handelns. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten das Verhältnis von Medienethik und Medienwirkungsforschung." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hans Mathias Kepplinger und Kerstin Knirsch: Gesinnungs- und Verantwortungsethik im Journalismus. Sind Max Webers theoretische Annahmen empirisch haltbar? (11-44); Barbara Thomaß: Berufliche Sozialisation und die Ethik der Medienmacher. Empirische Ergebnisse aus Ausbildungsinstitutionen und Journalistenorganisationen in drei europäischen Ländern (45-61); Matthias Rath: Kann denn empirische Forschung Sünde sein? Zum Empiriebedarf der Medienethik (63-87); Rüdiger Funiok: Zwischen empirischer Realität und medienpädagogischer Praxis. Das Publikum als Adressat der Medienethik (89-104); Rafael Capurro: Das Internet und die Grenzen der Ethik. Eine neue Informationsethik stellt sich den Ergebnissen der Medienwirkungsforschung (105-126); Matthias Karmasin: Ein Naturalismus ohne Fehlschluß? Anmerkungen zum Verhältnis von Medienwirkungsforschung und Medienethik (127-148); Wolfgang Wunden: Medienwirkungsforschung und Medienethik: Fallbeispiel Gewaltdarstellungen im Fernsehen (149-168). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |