Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Brocke, Michael (Hrsg.); Heitmann, Margret (Hrsg.); Lordick, Harald (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Zur Geschichte und Kultur der Juden in Ost- und Westpreußen. Gefälligkeitsübersetzung: History and culture of Jews in East and West Prussia. |
Quelle | Hildesheim: Olms (2000), 663 S. |
Reihe | Netiva. 2 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-487-11026-1 |
Schlagwörter | Kultur; Familie; Hausaufgabe; Geschichte (Histor); Nachsozialistische Gesellschaft; Soziale Schicht; Öffentliche Aufgabe; Glaube; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Jude; Ostgebiete; Polen; Preußen |
Abstract | "Es gibt Themen, für die der Sammelband die ideale Form der wissenschaftlichen Darstellung bietet. Eine Monographie verspricht zwar, ihren Gegenstand vollständiger und in sich geschlossener zu erforschen. Aber auch sie wird, historisch wie systematisch, Grenzen ziehen müssen. Im engen Zeitrahmen eines Drittmittelprojekts jedenfalls ist die Fülle des Materials und die Komplexität der Themenkreise mit einem größeren Autorenteam eher und auch vertiefender zu bewältigen. So folgt auch dieser Band dem Muster, welches bereits für die vorhergehende Projektpublikation 'Halte fern dem ganzen Lande jedes Verderben ..., Geschichte und Kultur der Juden in Pommern' (1996) gewählt wurde. Neben den Mitarbeitern des Steinheim-Instituts konnten weitere 18 Autoren gewonnen werden; ihre Beiträge basieren in hohem Maße auf originären Quellenstudien. Daß hier neben historischen auch sozial- und literaturwissenschaftliche Zugänge vertreten sind, und mancher Autor sein Spezialthema nun für Ost- und Westpreußen fortführt, ermöglicht nach Ansicht der Herausgeber eine sehr fruchtbare Auseinandersetzung mit der Vielfältigkeit deutschj-üdischer Geschichte und Kultur." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Klaus-Eberhard Murawski: Grundzüge der staatlichen Entwicklung in Ost- und Westpreußen (13-37); Aloys Sommerfeld: Juden im Ermland (41-65); Andreas Kossert: Aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde zu Johannisburg/ Ostpreußen (67-86); Andreas Kossert: Die jüdische Gemeinde Ortelsburg. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Masuren (87-124); Dorothea Elisabeth Deeters: Juden in (Märkisch) Friedland. Aspekte ihres Gemeindelebens in Polen und Preußen (125-164); Stefanie Schüler-Springorum: Die Jüdische Gemeinde Königsberg 1871-1945 (165-186); Grzegorz Berendt: Die Danziger, Zoppoter und Gdinger Juden im 20. Jahrhundert. Ein historischer Vergleich (187-201); Horst Leiber: Einigkeit macht stark. Der Verband der Synagogen-Gemeinden Ostpreußens (205-215); Margret Heitmann: "Liebe zur Gemeinde erwächst erst aus dem Gefühl der Sicherheit". Der Verband der Westpreußischen Synagogengemeinden 1897-1922 (217-237); Jörg H. Fehrs: "...daß sie sich mit Stolz Juden nennen". Die Erziehung jüdischer Kinder in Ost- und Westpreußen im 19. Jahrhundert (239-280); Harald Lordick: Entwicklungen und Strukturen. Jüdische Wohlfahrtspflege in Ost- und Westpreußen im 19. Jahrhundert (281-303); Horst Leiber: Die ostpreußischen "Söhne des Bundes". Zur Geschichte des Ordens B'nai B'rith (305-315); Stefan Hartmann: Demographie und Statistik der Juden in Ostpreußen im 19. Jahrhundert (319-341); Kazimierz Wajda: Die Juden im südlichen Westpreußen (Regierungsbezirk Marienwerder) im 19. Jahrhundert. Zahl und soziale Schichtung (343-358); Konrad Fuchs: Jüdisches Wirtschaftsleben in Ost- und Westpreußen (359-374); Andrea Ajzensztejn: Der Aufstieg der jüdischen Familie Friedländer in Königsberg (377-395); Klaus-Eberhard Murawski: "Im Glauben, meiner speziellen Heimat einen großen Dienst zu leisten". Bethel Henry Strousberg und der Eisenbahnbau in Ostpreußen (397-404); Andrea Ajzensztejn: Isaak Abraham Euchel. Ein jüdischer Aufklärer in Königsberg (405-423); Manfred Komorowski: Jüdische Studenten, Doktoren und Professoren der Königsberger Universität im 19. Jahrhundert (425-444); Gabriele Schneider: Fanny Lewald: Eine Königsberger Demokratin (445-459); Helmut Neubach: Jüdische Politiker aus Ost- und Westpreußen (461-484); Ludger Heid:"...daß ich mit vielen Banden an Königsberg fest und gern hänge". Hugo Haase - eine Skizze (485-509); Stefanie Schüler-Springorum: Hannah Arendt und Königsberg (511-529); Kerstin Huizinga: Benennen aber ist eine fortwährende Aufgabe. Von den literarischen Möglichkeiten geschichtlicher Erkenntnisvermittlung am Beispiel von Johannes Bobrowskis Roman: "Levins Mühle" (533-543); Bernhard Vogt: Die "Atmosphäre eines Narrenhauses". Eine Ritualmordlegende um die Ermordung des Schülers Ernst Winter in Konitz (545-577)und ein weiterer Beitrag von Klaus-Eberhard Murawski. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |