Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Dülmer, Hermann |
---|---|
Titel | Argumente, Bildung und Moral. Eine empirische Untersuchung zu Kohlbergs Theorie des moralischen Urteils. Gefälligkeitsübersetzung: Arguments, education and morals : an empirical study on Kohlberg's theory of moral judgement. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (2000), 295 S. Zugl. Köln, Univ., Diss., 1999 |
Reihe | Forschung Soziologie. 69 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-2667-0 |
Schlagwörter | Bildung; Einstellung (Psy); Euthanasie; Argumentation; Schwangerschaftsabbruch; Moral; Entwicklung; Hochschulschrift; Kohlberg, Lawrence |
Abstract | Ziel der Untersuchung ist es zu prüfen, in welchem Maße Argumente verschiedener Entwicklungsstufen im Sinne Kohlbergs einen Einfluss auf das moralische Urteilsverhalten von Befragten in konkreten Dilemmasituationen besitzen und welchen Einfluss Bildung auf Moralentwicklung ausübt. Der Verfasser stellt zunächst die Entwicklung des moralischen Urteils nach Kohlberg dar. Vor diesem Hintergrund werden Ergebnisse einer Mehrebenenanalyse vorgelegt, die auf einer Befragung unter Studierenden an der Universität Köln (n=87) zum Thema Abtreibung und Sterbehilfe basiert. Dabei steht die Diskussion von drei Thesen im Mittelpunkt: (1) Befinden sich die Befragten auf einer bestimmten Stufe der Moralentwicklung und liegen auf dieser Stufe für beide Entscheidungsrichtungen annähernd gleich gute Argumente vor, dann ist jede Handlungsalternative in etwa gleich weit von der nicht realisierbaren optimalen Lösung entfernt. (2) Die Argumente, die ein Akteur für oder gegen eine Entscheidung anführt, sollen einen bedeutenden Einfluss auf das moralische Urteil ausüben. (3) Mit zunehmender Bildung, höherem Lebensalter und der Erfahrung in einem bestimmten Themenkomplex sollen die Argumente höherer moralischer Entwicklungsstufen einen größeren Einfluss auf das moralische Urteil ausüben. Die Untersuchung ergibt ein differenziertes Bild zur Gültigkeit dieser Thesen. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |