Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Mennemann, Hugo |
---|---|
Sonst. Personen | Böhme, Günther (Hrsg.) |
Titel | Sterben und Tod zwischen Verdrängung und Akzeptanz. Gefälligkeitsübersetzung: Dying and death between suppression and acceptance. |
Quelle | Idstein: Schulz-Kirchner (2000), 131 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8248-0401-8 |
Schlagwörter | Sinn; Sozialer Faktor; Erleben; Humanität; Psychischer Faktor; Verdrängung; Akzeptanz; Mensch; Tod; Sterben; Professionalisierung; Geistige Behinderung; Alter; Pädagogischer Faktor; Behinderter |
Abstract | "Das Thema dieses Buches 'Sterben und Tod' erfährt eine nicht alltägliche Behandlung, insofern es von verschiedenen Wissenschaften aus angegangen wird und auch die Beziehung Behinderter zu Sterben und Tod nicht fehlt. Der Verfasser verarbeitet mit kritischer Distanz die neuesten Resultate jener Wissenschaften, die er auf ihre gerontologische Substanz hin durchforscht. Vielleicht erhält die Beschäftigung mit dieser Arbeit ihren besonderen Reiz durch die Jugendlichkeit des Verfassers, der schon von daher eine nicht alltägliche Sichtweise auf das Alter offenlegt. Die einzelnen Kapitel der Arbeit wurden als Vorträge der Stiftungsgastdozentur 2000 an der Universität des 3. Lebensalters der Johann Wolfgang Goethe-Universität zuerst der Öffentlichkeit vorgelegt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hugo Mennemann: Gesellschaftliche Bedingungen von Sterben und Tod - soziologische Betrachtungen (11-33); Zum Sterbeerleben der Menschen heute - psychologische Betrachtungen (35-60); Die Erfahrung von Sterben und Tod bei Menschen mit geistiger Behinderung - sonderpädagogische Betrachtungen (61-82); Die Suche nach Sinn angesichts des Todes - philosophische Betrachtungen (83-103); Sterbebegleitung zwischen Professionalisierung und humaner Hilfe? - sozialgerontologische Betrachtungen (105-131). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |