Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Grundmann, Matthias (Hrsg.); Lüscher, Kurt (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Sozialökologische Sozialisationsforschung. Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Studienbuch. Gefälligkeitsübersetzung: Socio-ecological socialization research. An application-oriented textbook and study book. |
Quelle | Konstanz: UVK Univ.-Verl. Konstanz (2000), 375 S. |
Reihe | Konstanzer Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung. 9 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-87940-740-1 |
Schlagwörter | Sozialökologischer Faktor; Entwicklungspsychologie; Psychosoziale Entwicklung; Sozialisation; Sozialisationsforschung; Familie; Familienforschung; Medien; Kind; Elementarbereich; Wohnumgebung; Sozialpolitik; Sozio-Ökologie; Umweltbewusstsein; Berufspädagogik; Behinderung |
Abstract | "Sozialökologisch denken, forschen und argumentieren bedeutet, den einzelnen Menschen im Rahmen seiner natürlichen, sozialen und kulturellen Umwelt zu begreifen. Sozialökologische Sozialisationsforschung thematisiert die lebenslange Auseinandersetzung des Individuums mit sich selbst und seiner Umwelt und analysiert die Notwendigkeiten und Möglichkeiten der alltäglichen, kulturellen, ökonomischen und politischen Lebensgestaltung. Sie untersucht die sozialen Beziehungen, über die sich Sozialisationserfahrungen konstituieren. Dieses Lehr- und Studienbuch lädt ein, die sozialökologische Perspektive des Denkens und Forschens kennen zu lernen und selbst im Studium, in der Forschungspraxis und in der Arbeit mit Kindern, Erwachsenen und alten Menschen zu erproben. Es vermittelt ein alltägliches Verständnis dieser Sichtweisen, der theoretischen Implikationen und deren methodischen Konsequenzen für Forschende sowie für Praktiker in Lehre, Verwaltung und Sozialarbeit. Aktuelle Anwendungen des Forschungsansatzes verdeutlichen, wie soziale Umwelten die Lebenschancen des Einzelnen einschränken oder fördern und wie sie gestaltet werden können." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Matthias Grundmann, Daniel Fuss und Jana Suckow: Sozialökologische Sozialisationsforschung: Entwicklung, Gegenstand und Anwendungsbereiche (17-76); Urie Bronfenbrenner: Ein Bezugsrahmen für ökologische Sozialisationsforschung (79-90); Kurt Lüscher: Perspektiven einer Soziologie der Sozialisation - Die Entwicklung der Rolle des Kindes (91-120); Lothar Krappmann: Über die wechselseitige Anregung von Sozialisationsforschung und Entwicklungspsychologie (121-135); Jan R. Gerris, Antoine J. De Brock und Claudia Kentges-Kirschbaum: Ein system-ökologisches Prozess-Modell als Rahmenkonzept der Familienforschung (137-166); Glen H. Elder: Das Lebensverlauf-Paradigma: Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung (167-199); Angelika Engelbert: Familie und institutionelle Umwelten. Ein Beitrag zur Sozialökologie der Entwicklung von Kindern mit Behinderungen (203-225); Barbara Dippelhofer-Stiem: Die vorschulische Bildungsinstitution als Kontext frühkindlicher Sozialisation (227-242); Wolfgang Lempert: Sozialökologische Reflexion betrieblicher Ausbildungserfahrungen als Komponente des berufspädagogischen Grundstudiums (243-262); Ruth Kaufmann-Hayoz: Umweltbewusstsein und Konsumverhalten bei Kindern und Jugendlichen (263-287); Baldo Blinkert: Sozialökologische Kinderpolitik als "Raumpolitik" (289-303); Andreas Lange: Sozialisation durch Medien (305-332); Kurt Lüscher: Kinderpolitik konzipieren (333-364). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |