Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Griese, Hartmut M. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Übergangsrituale im Jugendalter. Jugendweihe, Konfirmation, Firmung und Alternativen, Positionen und Perspektiven am "runden Tisch". Gefälligkeitsübersetzung: Transitional rituals during adolescence : "Jugendweihe" (ceremony in the GDR conferring adult status on 14-year-olds), confirmation and alternatives, attitudes and perspectives on the "round table". |
Quelle | Münster: Lit (2000), II, 261 S. |
Reihe | Jugendsoziologie. 2 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8258-4551-6 |
Schlagwörter | Soziokulturelle Entwicklung; Kirche; Religion; Ritual; Tradition; Jugendlicher; Deutschland-Östliche Länder |
Abstract | "Vor dem Hintergrund einer heftigen und kontroversen ideologisch-emotionalen Debatte um die Ursachen und Folgen der steigenden Zahl von 'Jugendweihen/ Jugendfeiern' in den neuen Bundesländern nach der 'Wende' ist die Frage nach der aktuellen Angemessenheit von Übergangsritualen (Initiationsriten) im Jugendalter allgemein sowie speziell der traditionellen kirchlich-religiösen wie Firmung und Konfirmation, ihr Zeitpunkt (Alter), ihre Funktion (Kommerz und Konsum) und ihre kaum vorhandene Nachhaltigkeit (Einfluss) neu entbrannt. Seit wenigen Jahren wird dieses Bild durch alternative Angebote beider großer Kirchen sowie von einem Privatinstitut ergänzt und dadurch noch unübersichtlicher. In dem Reader wird dieser Prozess einleitend (vom Herausgeber) ausführlich beschrieben, bevor im 1. Kapitel erstmals jugendtheoretische Überlegungen und Reflexionen zum bisher wenig diskutierten Thema 'Übergangsrituale' vorgelegt werden. Im 2. Kapitel kommen die verschiedenen Anbieter von Jugendweihen/ FEIERn zu Wort und stellen ihre Positionen und Perspektiven zur Geschichte, Funktion und Aktualität dieses über 100 Jahre alten Festes der Arbeiterbewegung dar. Das 3. Kapitel beinhaltet Beiträge aus kirchlich-theologischer Sicht zur postkommunistischen Jugendweihe, zur Konfirmation und Firmung und ihren aktuellen Fragen und Problemen (Übergangsritual ohne Übergang?). Anschließend im Kapitel 4 werden zwei aktuelle und umstrittene Alternativen zur Jugendweihe, Konfirmation und Firmung, die kirchliche 'Feier der Lebenswende' und 'Ein Fest für mich' von den Initiatoren dargestellt und begründet. Im Ausblick wird das Gesamtthema 'Übergangsrituale im Jugendalter' kritisch-reflexiv thematisiert, um Hinweise zu weiteren ritualtheoretischen Überlegungen und praktischen Konsequenzen für die Jugendarbeit zu entwickeln." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hartmut M. Griese: Einleitung - Der "Kampf um die Jugendweihe": gesellschaftlich-historisches Phänomen, traditionelle Familienfeier, kirchlich-theologische Herausforderung, sinnleeres Ritual oder aktueller Kommerz-Event? (36-56); Andreas Feige: Konfirmation und Jugendweihe - Symbolischer Übergang in eine "entstrukturierte" Jugendphase? - Eine soziologische Analyse des strukturtheoretischen Kontextes für Übergangsrituale unter dem Aspekt von Jugend als 'Teilkultur' (59-68); Hans-Jürgen von Wensierski: Die Jugendweihe - Standardisierung und Ritualisierung der Jugendphase in der sozialistischen und postsozialistischen Gesellschaft (69-82); Rolf Gehring: Jugendweihe: Streit um eine Erziehungseinrichtung (83-104); Renate Möller und Uwe Sander: Übergangsrituale zwischen Tradition und Moderne (105-118); Werner Hütter: Fragen zur Jugendweihe (121-130); Gregor Ziese-Henatsch: Die Jugendfeier des Humanistischen Verbandes: Zwischen Wertevermittlung und Familienfeier (131-140); Helmuth Sturmhoebel: Die Ursprünge der Jugendweihe (141-153); Jochen Chowanski und Rolf Dreier: Fragen zur Jugendweihe - ein fiktives Interview (154-162); Erhard Neubert: Postkommunistische Jugendweihe und postkommunistische Religion (165-177); Roland Degen: Konfirmation als Lebenslauf-Begleitung im ostdeutschen Kontext (178-187); Erhard Griese: Konfirmation - die Fragen bleiben (188-203); Heinz-Jürgen Görtz: Firmung - Feier der Mündigkeit? Theologische Anmerkungen zur lebensweltlichen Situation der kirchlichen Feier eines "Übergangs" (204-219); Reinhard Hauke: "Die Feier der Lebenswende" - ein christliches Übergangsritual für Ungetaufte (223-233); Klaus Behner: Blickwechsel - in Weg und Arbeit eines freischaffenden Theologen (234-243); Hartmut M. Griese: Ausblick: Übergangsrituale im Jugendalter - was ist das eigentlich? Einige theoretische Überlegungen und Angebote zur Selbst-Reflexion (247-258). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |