Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGriese, Hartmut M.
TitelJugend(sub)kultur(en) und Gewalt.
Analysen, Materialien, Kritik. soziologische und pädagogikkritische Beiträge.
Gefälligkeitsübersetzung: Youth (sub)cultures and violence : analyses, materials, criticism; articles from the viewpoints of sociology and criticism of pedagogics.
QuelleMünster: Lit (2000), 216 S.Verfügbarkeit 
ReiheSport - Gewalt - Gesellschaft. 2
BeigabenAnhang
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8258-4419-6
SchlagwörterPädagogik; Gesellschaft; Subkultur; Gewalt; Jugendforschung; Soziologie; Jugendarbeit; Jugendkultur; Diskurs; Konzept; Soziales Problem
Abstract"Der vorliegende Band beinhaltet Aufsätze und Vorträge des Autors aus knapp 20 Jahren (1982-1998) zu 'Jugend(sub)kultur(en) und Gewalt', wobei der Schwerpunkt in den 90er Jahren, dem Jahrzehnt des 'Jugend-Gewalt-Diskurses' liegt, aber auch auf die Diskussion in den 70er Jahren zurückgegriffen wird (Einleitung). Die Beiträge verstehen sich als 'soziologische und pädagogikkritische' Reflexionen zu einem immer wiederkehrenden Thema, das auch mit dem 'Mythos Jugend' in Deutschland und mit dem Phänomen 'Jugend als Seismograph für gesellschaftliche Veränderungen' ('Frühwarnsystem Jugend') zu tun hat. Konzeptionell gliedert sich der Reader in Analysen und Bilanzen zur wechselvollen Diskussion um eine Theorie der 'Jugend(sub)kultur(en)', zum Verhältnis von 'Gewalt und Gesellschaft' (z. B. Rechtsradikalismus, Hooligans), zu einer 'Kritik aktueller pädagogischer Konzepte' (Jugendarbeit und Schule, 'Erlebnis-Pädagogik' und 'Akzeptierende Jugendarbeit') sowie in Beiträge zur Vermittlung von Theorie und Praxis (z. B. 'Jugend als soziales Problem', Jugend und Jugendarbeit sowie 'Jugendbilder' in der deutschen Sozialgeschichte). Die Beiträge liefern von daher eine theoretische und historische Grundlage für Reflexionen über das 'Modethema Jugend-Gewalt', zeigen die durchgängigen Strukturen und Ambivalenzen der Diskussion auf und liefern wichtiges Hintergrundwissen für eine pädagogisch verantwortungsvolle Praxis im Umgang mit jugendlichen 'Subkulturen'." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: