Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBassarak, Herbert (Hrsg.)
TitelOffene Jugendarbeit im ländlichen Raum.
Grundlagen und aktuelle Handlungskonzepte.
Gefälligkeitsübersetzung: Open youth work in rural areas : principles and current action concepts.
QuelleKöln: Fortis-Verl. (2000), 238 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-933430-90-9
SchlagwörterSoziokultureller Faktor; Kind; Erlebnispädagogik; Ländlicher Raum; Gemeinwesen; Kommunalpolitik; Sozialpolitik; Jugendarbeit; Jugendhilfe; Konferenzschrift; Rahmenbedingung; Vernetzung; Zielsetzung; Zukunft; Jugendlicher
Abstract"Diese Handlungslehre für die Soziale Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Grundlagen und aktuelle Handlungskonzepte eines klassischen Feldes kommunaler Kinder- und Jugendhilfe. Darstellung und Diskussion veranschaulichen Rahmenbedingungen, Grundlagen, Reformoptionen, Gestaltungsalternativen der mehrfach in die Krise geratenen Offenen Jugendarbeit und ihrer Spezifika im ländlichen Raum. Damit bietet Offene Jugendarbeit im ländlichen Raum eine programmatische Arbeitsgrundlage für die Entwicklungslinien neu zu gestaltender sozialer Kommunalpolitik und deren normatives, strategisches und operatives Management. Das Grundlagenwerk richtet sich nicht nur an Studierende der Sozialen Arbeit, sondern stellt ebenso ein unentbehrliches Know How für die berufliche Praxis sowie für Politik und anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung bereit." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Christine Bergmann: Grußwort zum Bundeskongress Offene Jugendarbeit im ländlichen Raum (8); Marlene Rupprecht: Grußwort zum Bundeskongress Offene Jugendarbeit im ländlichen Raum (9-10); Reinhardt Glauber: Grußwort zum Bundeskongress Offene Jugendarbeit im ländlichen Raum (11-16); Dietrich Grille: Grußwort zum Bundeskongress Offene Jugendarbeit im ländlichen Raum (17-21); Herbert Bassarak: Ziele, Grundlagen, Rahmenbedingungen und Spezifika Offener Jugendarbeit im ländlichen Raum (23-48); C. Wolfgang Müller: Visionen zur Offenen Jugendarbeit im ländlichen Raum (49-56); Martin Rudolph: Wie und wohin geht Offene Jugendarbeit im ländlichen Raum? (57-66); Jürgen Holzwarth: Warum Offene Jugendarbeit im ländlichen Raum? (67-77); Karl-Heinz Schmidt, Silvia Simon: Auf- und Ausbau sowie Vernetzung Offener Jugendarbeit im ländlichen Raum - Methoden der Zielerreichung auf der Basis der Neuen Steuerung (79-88); Winfried Pletzer: Grundbedingungen Offener Kinder- und Jugendarbeit im ländlichen Raum (89-99); Ulrich Deinet: Wie orientiere ich meine Arbeit an der Lebenswelt der Kinder, Jugendlichen und Heranwachsenden? (101-116); Joachim Schulze: Andeutungen über Gemeinwesenorientierung und Soziokultur als Bezugspunkte Offener Jugendarbeit im ländlichen Raum (117-128); Andreas Klose: Welche Angebote Mobiler Jugendarbeit im ländlichen Raum sind effektiv? (129-144); Norbert Ortmann: Wie Offene Arbeit im Netz spinnt. Sinn und Praxis erneuernder Methoden, Offene Arbeit in der Lebenswelt zu vernetzen (145-161); Werner Michl: Handlungsorientiertes Lernen, Erlebnispädagogik und Offene Jugendarbeit (163-175); Ludger Kolhoff: Wie arbeite ich wirksam und wirtschaftlich? Die Ökonomisierung des Sozialen - eine Herausforderung für die Soziale Arbeit (177-203); Peter Weskamp: Planung der Jugendarbeit im ländlichen Raum (205-216); Peter-Ulrich Wendt: Perspektiven Offener Jugendarbeit im ländlichen Raum - Orte, Personen, Systeme (217-234).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: