Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBerg, Henk de (Hrsg.); Schmidt, Johannes F. K. (Hrsg.)
TitelRezeption und Reflexion.
Zur Resonanz der Systemtheorie Niklas Luhmanns außerhalb der Soziologie.
Gefälligkeitsübersetzung: Reception and reflection : response to Niklas Luhmann's system theory outside sociology.
QuelleFrankfurt, Main: Suhrkamp (2000), 513 S.Verfügbarkeit 
ReiheSuhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 1501
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-518-29101-7
SchlagwörterPädagogik; Gesellschaft; Familie; Massenmedien; Literaturwissenschaft; Gesundheitswesen; Psychotherapie; Systemtheorie; Soziale Bewegung; Philosophie; Politikwissenschaft; Rechtswissenschaft; Soziologie; Theologie; Soziale Differenzierung; Verwaltung; Luhmann, Niklas
Abstract"Niklas Luhmann hat eine soziologische Theorie entwickelt, die alle wichtigen Funktionsbereiche der Gesellschaft behandelt und damit in ein Konkurrenzverhältnis zu solchen Beschreibungen tritt, die in wissenschaftlichen Disziplinen angefertigt werden, welche sich auf die Beobachtung je eines gesellschaftlichen Funktionssystems spezialisiert haben. Diese Fachdisziplinen sind durch spezifische Loyalitäten zu ihren eigenen Traditionen sowie zu dem Operieren ihres jeweiligen Funktionsbereichs gekennzeichnet, so dass eine einfache Übernahme der soziologischen Fremdbeschreibung unwahrscheinlich ist. Auf der Grundlage dieser von der Luhmann'schen Gesellschaftstheorie selbst nahe gelegten Annahme wird mit dem vorliegenden Band der soziologischen Systemtheorie außerhalb der Soziologie diskutiert." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Johannes F. K. Schmidt: Die Differenz der Beobachtung. Einführende Bemerkungen zur Luhmann-Rezeption (8-37); Andre Kieserling: Die Soziologie der Selbstbeschreibung. Über die Reflexionstheorien der Funktionssysteme und ihre Rezeption der soziologischen Theorie (38-92); Klaus A. Ziegert: Rechtstheorie, Reflexionstheorien des Rechtssystems und die Eigenwertproduktion des Rechts (93-133); Andreas Göbel: Politikwissenschaft und Gesellschaftstheorie. Zu Rezeption und versäumter Rezeption der Luhmann'schen Systemtheorie (134-174); Henk de Berg: Kunst kommt von Kunst. Die Luhmann-Rezeption in der Literatur- und Kunstwissenschaft (175-221), Hans-Ulrich Dallmann: Von Wortübernahmen, produktiven Missverständnissen und Reflexionsgewinnen (222-253); Jürgen Kaube: Wechselwirkungslosigkeit. Anmerkungen zum Verhältnis von Systemtheorie und Wirtschaftswissenschaft (254-266); Giancarlo Corsi; Zwischen Irritation und Indifferenz. Systemtheoretische Anregungen für die Pädagogik (267-295); Jean Clam: Unbegegnete Theorie. Zur Luhmann-Rezeption in der Philosophie (296-321); Niels Werber: Medien der Evolution. Zu Luhmanns Medientheorie und ihrer Rezeption in der Medienwissenschaft (322-360), Fritz B. Simon: Name dropping. Zur erstaunlich großen, bemerkenswert geringen Rezeption Luhmanns in der Familienforschung (361-386), Jost Bauch: Selbst- und Fremdbeschreibung des Gesundheitswesens. Anmerkungen zu einem absonderlichen Sozialsystem (387-410); Kai-Uwe Hellmann: "... und ein größeres Stück Landschaft mit den erloschenen Vulkanen des Marxismus." Oder: Warum rezipiert die Bewegungsforschung Luhmann nicht? (411-439); Albert Scherr: Luhmanns Systemtheorie als soziologisches Angebot an Reflexionstheorien der Sozialen Arbeit (440-468); Klaus Dammann: Luhmannianische und Luhmannesque Gedanken in der Verwaltungsreflexion (469-510).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: