Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Lipski, Jens |
---|---|
Titel | Zur Verläßlichkeit der Angaben von Kindern bei standardisierten Befragungen. Gefälligkeitsübersetzung: Reliability of the information provided by children in standardized surveys. |
Quelle | Aus: Heinzel, Friederike (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim: Juventa (2000) S. 77-86 |
Reihe | Kindheiten. 18 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-7799-0208-7 |
Schlagwörter | Interview; Sozialforschung; Kindheit; Eltern; Kind; Qualität |
Abstract | Der Verfasser gibt einen Überblick über den Forschungsstand zur Verläßlichkeit der Angaben von Kindern bei standardisierten Befragungen. Im folgenden überprüft er deren Verläßlichkeit anhand von sieben empirischen Untersuchungen, die sich aus dem Vergleich von Kinder- und Elternangaben zu sozialstatistischen Merkmalen ergeben: Schulbildung der Eltern; berufliche Stellung des Vaters; Alter, Ausbildung und Beruf der Eltern; Familienumstände; abweichendes Verhalten; Fragen zur Familienzusammensetzung. Der Autor resümiert, daß bei Fragen nach Lebensbereichen, die außerhalb der unmittelbaren Erfahrung der Kinder liegen, häufiger mit falschen Antworten gerechnet werden muß. Bei Fragen zum Erfahrungsbereich der Kinder selbst ist jedoch der Prozentsatz falscher Angaben äußerst gering. Einigkeit besteht darüber, daß standardisierte Befragungen von Kindern erst ab einer bestimmten Altersstufe sinnvoll sind. Wird diese Maßgabe beachtet, sind Kinder im Vergleich zu Erwachsenen keinesfalls unzuverlässigere Informanten. (ICC). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |