Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWürtz, Stefanie
TitelWie fremdenfeindlich sind Schüler?
Eine qualitative Studie über Jugendliche und ihre Erfahrungen mit dem Fremden.
Gefälligkeitsübersetzung: How xenophobic are pupils? : a qualitative study of adolescents and their experiences with aliens.
QuelleWeinheim: Juventa (2000), 280 S.Verfügbarkeit 
Zugl. Trier, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Fremdenfeindliche Einstellungen von Schülern angesichts persönlicher Erfahrungen und öffentlicher Problemdefinitionen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-7799-1417-4
SchlagwörterErfahrung; Angst; Meinung; Vorurteil; Wahrnehmung; Akzeptanz; Lehrer; Schüler; Fremdheit; Pluralismus; Politische Einstellung; Hochschulschrift; Lebenswelt; Ethnische Gruppe; Jugendlicher; Information
Abstract"Die vorliegende Untersuchung versucht, Risikofaktoren für die Entstehung von Fremdenangst und Fremdenfeindlichkeit zu ermitteln. Um genauere Informationen zu Entstehungs- und Randbedingungen von Fremdenfeindlichkeit zu erhalten, wurden Schüler und Lehrer an Schulen in Deutschland befragt. Im Mittelpunkt standen deren Meinung zu Fremdheitserfahrungen junger Menschen, wobei Ziel war, typische Elemente bei der Begegnung von Einheimischen und Fremden zu identifizieren. Der Untersuchung liegt die Annahme zugrunde, dass Erfahrungen des Fremden auch an die Lebenswelten der Jugendlichen gekoppelt sind. Jugendliche Relevanzstrukturen und Gruppenzusammenhänge müssen daher erfragt und beschrieben werden. Auch Hinweise auf Situationen und Konstellationen, in denen Angst vor und die Wut auf Fremde aktualisiert werden, sind von Bedeutung. Bei dem Vergleich der empirischen Grundlage (den Gruppengesprächen) mit den zuvor dargestellten Theorien kristallisiert sich ein komplexes Bedingungsgefüge der Genese von Fremdenfurcht und Fremdenfeindlichkeit heraus. Im Ergebnis zeigt sich, dass theoretischer Pluralismus strukturelle und individuelle Konstellationen in einen der Fragestellung angemessenen Erklärungsansatz einzubeziehen vermag." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: