Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inObert, Kathrin
Sonst. PersonenBässmann, Jörg (Red.); Becker, Jürgen (Red.)
InstitutionDeutschland / Bundeskriminalamt
TitelKriminalprävention in Deutschland.
Länder-Bund-Projektsammlung. ausgewählte Dokumente aus dem "Infopool Prävention".
Gefälligkeitsübersetzung: Crime prevention in Germany : compilation of joint projects between the Bundesländer and the Federal Government; selected documents from the "Prevention Information Pool".
QuelleNeuwied: Luchterhand (2000), XI, 331 S.Verfügbarkeit 
ReiheBKA Polizei und Forschung. 4
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-472-04547-7
SchlagwörterGewalt; Frau; Jugendschutz; Kind; Drogenabhängigkeit; Sucht; Kriminalität; Nachbarschaft; Opfer; Sexueller Missbrauch; Eigentumsdelikt; Hilfeleistung; Prävention; Alter Mensch; Zeuge
Abstract"Unter dem Titel 'Kriminalprävention in Deutschland - Länder-Bund-Projektsammlung' liegt nunmehr eine neue Ausgabe ausgewählter nationaler Präventionsprojekte aus dem 'Infopool Prävention' des Bundeskriminalamtes vor. Die Ausgabe basiert, neben eigenen Erfassungen, in erster Linie auf Zulieferungen der lokalen Polizeidienststellen beziehungsweise der Landeskriminalämter als zentralen Polizeidienststellen der Länder. Nachgefragt wurde wie in den Vorjahren zudem bei den Bundesministerien. Darüber hinaus bestand auch für andere Institutionen die Möglichkeit, Projekte beziehungsweise Initiativen vorzustellen. Beim 'Infopool Prävention' geht es darum, das Wissen um wirkungsvolle oder potenziell wirkungsvolle Präventionsansätze zu verbreitern. Diesem Ziel und nicht dem quantitativen Vergleich der Aktivitäten bestimmter Akteure oder Organe dient der vorliegende Band. Ein gleiches Anliegen hat auch eine 1999 vorgenommene Erweiterung der Erfassungsstruktur der Projekte. Die Projektdatenbank wurde im Register 'Sachstand / Ergebnisse' um Zusatzfelder ergänzt. Auch im vorliegenden Band sind keine Projekte erfasst, die bereits in den beiden Vorjahren veröffentlicht wurden. Projekte der ausschließlichen Verkehrsprävention wurden nicht ausgewählt. Dem Bundeskriminalamt ist bekannt, dass Polizeidienststellen der Länder verstärkt sowohl die Verkehrs- als auch die Kriminalprävention abdecken. Sofern hier ein Dokumentationsbedarf gesehen wird, wäre - getrennt vom Infopool Prävention - zu prüfen, wie dieser abgearbeitet werden könnte. Projekte wurden auch dann nicht ausgewählt, wenn sie in ihrer Beschreibung als unzureichend angesehen wurden. Zugelieferte, in diesem Band aber nicht enthaltene Projekte sind jedoch ohne Ausnahme in den 'Infopool'-Gesamtbestand eingeflossen und insoweit über das Bundeskriminalamt, KI 16, einer Recherche zugänglich. Mit der letzten Ausgabe 'Kriminalprävention in Deutschland-Länder-Bund-Projektsammlung' im Frühjahr 1999 hatte das Redaktionsteam eine Fragebogenaktion durchgeführt. Bei etwas mehr als 90 % der Fragebogenrückläufe wurde die Frage, ob die Sammlung ausgewählter Dokumente aus dem 'Infopool Prävention' schon einmal bei der Arbeit hat helfen können, mit 'ja' beantwortet. Häufigste Antwortkategorie war, dass es 'Anregung für eigene Arbeit' gegeben hat. Auch die 1999 vollzogenen Layoutänderungen fanden Akzeptanz, wobei positiv hier vor allem 'Gliederung' und 'Handlichkeit' herausragten. Im Ergebnis bestätigt die Fragebogenauswertung die Akzeptanz des 'Infopool Prävention' und seiner Projektauswahlsammlungen. Die unter anderem zur 'Gliederung' oder zum 'Layout' geäußerten Anregungen wurden ausnahmslos geprüft und sind in Teilen bereits in diesen Band eingearbeitet." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Themenbereich Drogen/Sucht (1-20); Themenbereich Eigentumskriminalität (21-42); Themenbereich Frauen (43-50); Themenbereich Fremdenfeindlichkeit (51-62); Themenbereich Gewalt (63-104); Themenbereich Jugendkriminalität/Jugendschutz (105-152); Themenbereich Kinder/Primärprävention (153-182); Themenbereich Nachbarschaft/Wohnumfeld (183-190); Themenbereich Öffentlicher Raum (incl. ÖPNV) (191-206); Themenbereich Opferhilfe/Opferschutz (207-214); Themenbereich Sachbeschädigung/Vandalismus (215-224); Themenbereich Senioren (225-228); Themenbereich Sexueller Missbrauch (229-244); Themenbereich Sicherheitsgefühl (245-252); Themenbereich Städtebauliche Prävention (253-256); Themenbereich Zeugen- und Helferverhalten (257-260); Themenbereich Sonstiges (261-282).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: