Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSenn, Paul (Hrsg.)
TitelFachhochschulmanagement auf dem praktischen Prüfstand.
Gestaltung von Aufgaben und Funktionen von Fachhochschulmanagement in der Praxis - Beachtung von New Public Management (NPM).
Gefälligkeitsübersetzung: Practical testing of technical college management : organization of tasks and functions of technical college management in practice - consideration of New Public Management (NPM).
QuelleDiessenhofen: Rüegger (2000), 352 S.Verfügbarkeit 
ReiheLuzerner Beiträge zur Fachhochschulentwicklung. 4
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-7253-0680-X
SchlagwörterFührung; Forschung; Planung; Internationalisierung; Management; Personalpolitik; Fachhochschule; Betriebswirtschaftslehre; Reform; Strategie; Schweiz
Abstract"Das Institut für Betriebs- und Regionalökonomie (IBR) an der Hochschule für Wirtschaft (HSW) Luzern hat 1999 eine Schweizerische Erfa-Plattform zum Thema Fachhochschulmanagement durchgeführt. Zweck der Veranstaltung war, Hauptfragen strategischer, struktureller und kultureller Fachhochschulführung so zu thematisieren, dass FH Führungspersonen ihre bisherigen Auffassungen über Fachhochschulmanagement hinterfragen und Anregungen aufnehmen konnten. Ein kompetentes Team von Referentinnen und Referenten hat ausgewählte Aspekte von Fachhochschulmanagement praktisch ausgeleuchtet und in Arbeitsgruppen diskutiert." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Paul Senn: Prolog. Vision von ganzheitlich integriertem Fachhochschulmanagement - Thesen (23-45); Andri Giere: Grundsätzliche Problemfelder der strategischen Planung an Fachhochschulen (49-60); Jean-Pierre Schaller: Definition des axes strategiques dans le cadre de la Haute Ecole Specialisee de Suisse Occidentale (HES-SO) - Cooperations (61-67); Christoph Lengwiler: Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) - Aufbau und Strategie eines Kompetenzzentrums an der Hochschule für Wirtschaft (HSW) Luzern (69-92); Puis Muff: Internationalisierungsstrategien an Fachhochschulen - Möglichkeiten und Grenzen (93-109); Markus Hodel: Forschungmanagement - Forschungsstrategien - Forschungsunterstützende Strukturen an Fachhochschulen (111-127); Bruno Bircher, Estelle Minuz, Aurelia Pfrunder: Fachhochschulkultur: Herausforderung des Kulturwandels auf dem Weg zur Fachhochschule (131-158); Hansjürg Mey: Fachhochschulszene Schweiz: Problemfelder im Rahmen von Strategie, Struktur und Kultur (161-176); Heinrich Meyer. Gibt es die optimale FH Struktur? Erwartungen an die Organisation und Führung einer Fachhochschule nach NPM-Grundsätzen: Fallbeispiel Fachhochschule Zentralschweiz (FHZ) (177-191); Werner Inderbitzin: Führung und Organisation des Departements Wirtschaft und Management im Rahmen der Züricher Hochschule Winterthur (ZHW) (193-201); Peter Petrin: AKAD-Hochschule für Berufstätige: Struktur und Führung einer privaten Hochschulorganisation im nationalen und internationalen Kontext (203-219); Stefan Michel: Fachhochschulmarketing: Ansätze und Thesen (223-240); Christoph Häfeli: Personalmanagement (I): Berufspolitik für Dozierende und wissenschaftliches Personal - Einsatz und Entwicklung von Mittelbau und Assistierende - Professorenstatus (241-251); Christoph Lengwiler: Personalmanagement (II): Umgang mit Wissensarbeitern - Führung - Anreizsysteme für Dozierende (253-269); Urs Dietrich: Finanzierungsbeiträge an FH - Abforderungen an das Rechnungswesen und den Controlling-Dienst aus Sicht BBT (273-281); Hans-Peter Egli: New Public Management (NPM): Konsolidierter Entwicklungs- und Finanzplan - Globalbudget - Kontrakte - Kostenrechnung (283-302); Nicole Schwarz Kemmler: Aufbau eines Rechnungswesensystems - Bedeutung der Kostenrechnung - Sicht der Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW) (303-333).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: