Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHöfig, Eckhart
TitelHeimat in der Popmusik.
Identität oder Kulisse in der deutschsprachigen Popmusikszene vor der Jahrtausendwende.
QuelleGelnhausen: TRIGA (2000), 435 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-89774-095-8
SchlagwörterIdeologie; Sinn; Alltagskultur; Identität; Mentalität; Lebensstil; Text; Heimat; Lied; Popmusik; Jugendkultur; Deutung; Schweiz; Österreich
AbstractDie kulturwissenschaftliche Studie versucht, die in der Alltagswelt diffus erscheinenden Phänomene der Popmusikszene systematisch zu erfassen und die dahinter liegenden Deutungssysteme, Mentalitäten und Lebensformen zu untersuchen. Dabei stehen die verschiedenen Vorstellungen von "Heimat" in den Liedtexten der populären Musik im Mittelpunkt, da sich durch diesen zentralen Begriff aufschlussreiche Erkenntnisse über die Lebenszusammenhänge verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und Musikszenen in den letzten dreissig Jahren gewinnen lassen. Darüber hinaus stellt das Phänomen einer Heimatbezogenheit und -verbundenheit auch im Zeitalter der Postmoderne weiterhin ein Problem menschlicher Suche nach umgrenzten und selbsterfahrenen Identitätsräumen dar. Der Studie liegen folgende Thesen zugrunde: (1) Kultur besteht aus Interpretationsmustern und Sinnstiftungsschemata. (2) Die Äusserung eines Popmusiktextes ist als Gemeinschaftshandlung zu verstehen. (3) Die Inhalte der kulturellen Massenproduktion lassen sich als Hinweise auf sozialpsychologische Strukturen innerhalb von einzelnen Kulturgruppen und Szenen betrachten. (4) Das moderne, in Massenmedien verbreitete Liedgut gibt Aufschluss über typische Verhaltensweisen, Glaubensvorstellungen, Vorurteile und Sehnsüchte einer großen Anzahl von Menschen. (5) Die meisten Lieder der jeweiligen Popszenen sind vorübergehende Erscheinungen - nicht jedoch die durch sie vermittelten Ideologien. Nach einem etymologischen überblick zum Begriff "Heimat" und zu den räumlichen Heimatvorstellungen analysiert der Autor die heimatlichen Deutungssysteme in den Bereichen von Schlager und kommerzieller Volksmusik, Deutschrock, Punkrock, Neue Deutsche Welle, Lieder der rechtsextremen Skinheadszene, deutschsprachige Country Music, Liedermacher, HipHop und Techno-Musik. Einige Überlegungen zur didaktischen Vermittlung der Ideologien und Deutungen in der Popmusik beschließen den Band. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: