Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenPfaffenberger, Hans (Hrsg.); Scherr, Albert (Hrsg.); Sorg, Richard (Hrsg.)
TitelVon der Wissenschaft des Sozialwesens.
Standort und Entwicklungschancen der Sozialpädagogik/ Sozialarbeitswissenschaft.
Gefälligkeitsübersetzung: The science of social welfare : situation and development opportunities of social pedagogics/social ergonomics.
QuelleRostock: Neuer Hochschulschriftenverl. (2000), 289 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen; Literaturangaben
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-929544-08-3
SchlagwörterAusbildung; Berufspraxis; Wissenschaft; Wissenschaftsverständnis; Sozialpädagogik; Sozialwesen; Entwicklung; Konferenzschrift; Zukunft
Abstract"'Soziale Arbeit hat Zukunft' - dies war das Gesamtthema der Potsdamer 'Arbeitskonferenz für Praxis, Wissenschaft, Politik und Studium' im März 2000 - veranstaltet von der Zeitschrift 'Sozial Extra'. Die heftigen Kontroversen, die sich insbesondere im Rahmen der Podiumsdiskussion 'Sozialarbeitswissenschaft im Streit' entwickelten, haben die Herausgabe dieses Buches motiviert. Denn dort wurde deutlich, dass zur gegenwärtigen Situation und den Zukunftsaussichten der Sozialen Arbeit erheblicher Klärungsbedarf besteht. Dies gilt nicht zuletzt für die Frage nach ihrem wissenschaftlichen und theoretischen Profil, die seit Mitte der 90er Jahre unter dem Stichwort 'Sozialarbeitswissenschaft' diskutiert wird. Die hier erneut aufgenommene Debatte um die Sozialarbeitswissenschaft greift u. a. auf frühere Veröffentlichungen in 'Sozial Extra' (z. B. 1996/1-2 und 1996/5) zurück, die hier z. T. überarbeitet abgedruckt sind - auch um die Kontinuität, 'Nachhaltigkeit' und Streitbarkeit von Diskussionen in der Zeitschrift Sozial Extra zu dokumentieren." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Rudolph Bauer: Strukturelle Veränderungen der Sozialen Arbeit und ihre künftige Rolle (10-21); Hans Pfaffenberger: Die Entwicklung der Sozialpädagogik/Sozialarbeit und der Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaft auf dem Wege ins 21. Jahrhundert (1995-2010) (22-47); Franz Hamburger: "Das Ausland" als Argument - Sozialarbeitswissenschaft contra Sozialpädagogik? Die Situation der Sozialen Arbeit in europäischen Ländern (48-53); Georg Hey: Sozialarbeitswissenschaft 1964 bis 2000 - Stationen einer Kontroverse (54-83); Albert Mühlum: Sozialarbeitswissenschaft: Profil - Programm - Provokation (84-106); Jan Tillmann: Gefühl, Komplexität und Ethik. Ein Wissenschaftssetting, das Gefühle zulässt, schafft andere Fragestellungen und Methoden - Sechs Thesen zur Sozialarbeitswissenschaft (107-114); Werner Obrecht: Das Systemische Paradigma der Sozialarbeitswissenschaft und der Sozialen Arbeit (115-143); Silvia Staub-Bernasconi: Klarer oder trügerischer Konsens über eine Wissenschaftsdefinition in den Debatten über Sozialarbeitswissenschaft? (144-175); Albert Scherr: Soziale Arbeit hat Zukunft - eine ambivalente Botschaft (176-191); Richard Sorg: Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit, neoliberaler Sozialpolitik und Sozialarbeitswissenschaft (192-209); Roland Merten: Sozialarbeitswissenschaft! - Oder: Vom Versuch, einen Pudding an die Wand zu nageln (210-227); Werner Thole: "Sozialarbeitswissenschaft" - ein Zukunftsprojekt(?). Oder: Das wissenschaftliche Profil der Sozialen Arbeit liegt in ihrer empirischen Orientierung (228-242); Michael May: Zur politischen Produktivität Sozialer Arbeit (243-261); Hans Pfaffenberger: Zur Zukunft der Sozialarbeit/Sozialpädagogik und zum Streit um die Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaft (262-286); Till-Sebastian Idel: Potsdamer Impressionen - Soziale Arbeit heute: normal und unpolitisch? (287-288).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: